Feminist foreign policy is at a crossroads. While progress toward gender equality faces setbacks, France and Germany are shaping their own Feminist Foreign Policy and Feminist Diplomacy approaches, balancing feminist and human rights ideals with political realities. Our report explores the ambitions, challenges, and opportunities of French and German FFPs, highlighting their potential for deeper cooperation. How can these policies transform global politics in contested times?The article will also be available in French in the coming weeks.
L'enquête « Selbstverständlich europäisch?! », réalisée un an après les élections européennes, regarde/examine comment la population allemande évalue le rôle de l'Allemagne dans l'UE et quelle attitude elle souhaite voir adopter par le gouvernement fédéral à Bruxelles. Le résumé de l'étude est ci-dessus en français et à retrouver ici au complet en allemand.
Die Studie „Selbstverständlich europäisch?!“ 2025 untersucht zum siebten Mal, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU bewertet, welches Auftreten sie von der Bundesregierung erwartet und welche europapolitischen Themen Priorität haben sollten.
Following the European elections in 2024, women's rights are in danger, with far-right parties scoring historically high figures, particularly in the founding countries of the European Union, such as France, Germany and Italy. These parties are extremely dangerous for our human rights and for our democracies. Their vision of society is profoundly reactionary, racist and sexist.
Climate change is widely recognised as a “threat multiplier”, since it exacerbates existing tensions and vulnerabilities, particularly in regions that are less resilient to its impacts. In this policy brief, ECCO researchers Filomena Annunziata, Nicolas Drago and Silvia Francescon analyse the nexus between climate, security and foreign policy in the Mediterranean and develop some policy recommendations for Italy.
Dieser Bericht fasst die Erkenntnisse einer Gruppe von zwölf Studierenden und jungen Berufstätigen zusammen, welche sie auf Studienreisen in Industriegebiete in Frankreich, Deutschland und Italien im Rahmen des Programms "Youth for Energy Futures" gesammelt haben.
Zu einer Zeit, in der die europäische Idee von vielen Seiten attackiert wird, zeigt diese Textsammlung – von Victor Hugo, über Stefan Zweig bis Simone Veil und Joschka Fischer – die Aktualität der Inspirationen und Ideen, die das gemeinsame Europa ermöglicht und vorangebracht haben.
Auf 50 Seiten befinden sich zahlreiche Abbildungen mit Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft. Der Atlas ist das Ergebnis europäischer Vernetzung, soll Zivilgesellschaft und Bewegungen in vielen EU-Ländern stärken und damit die ökologische und soziale Agrar- und Ernährungswende voranbringen.
Der europäische Energieatlas ist ein Kompass der unterschiedlichen Energiediskussionen in den EU-Mitgliedsländern. Er stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz Europa - und Deutschland erfolgreich und kostengünstiger gestaltet werden kann.