Energiepolitik in Frankreich „Worte und Taten gehen weit auseinander“ Präsidentschaftswahl 2022 Energiepolitik in Frankreich: Experteninterview mit Zélie Victor, Referentin Energiewende bei Réseau Action Climat und Yves Marignac, Leiter des Fachbereichs Atom und fossilenergie bei der Association négaWatt – Réussir la transition énergétique Von Romy Strassenburg , Zélie Victor und Yves Marignac
Europa ist gefragt Präsidentschaftswahl 2022 Emmanuel Macron hatte sich für die Zukunft Europas viel vorgenommen. Doch die zögerliche Europapolitik Deutschlands, die innenpolitischen Verwerfungen und die Corona-Krise haben seine Ambitionen ausgebremst und gleich zu Beginn wartet mit dem Krieg in der Ukraine eine schwere Herausforderung. Kann die französische EU-Ratspräsidentschaft in diesen Zeiten neue Impulse geben? Von Romy Strassenburg
Interview mit Marie Hermann zum Feminismus in Frankreich: „Sehr wenig konkrete Fortschritte“ Präsidentschaftswahl 2022 Die Verlegerin Marie Hermann beobachtet die Entwicklungen des Feminismus in Frankreich seit Jahren. Durch die Pandemie und den aktuellen Rechtsruck seien viele Fortschritte in Gefahr. Von Romy Strassenburg
Der unaufhaltsame Aufstieg? Präsidentschaftswahl 2022 Seinen Aufstieg hat der rechtsextreme Publizist Éric Zemmour vor allem der eigenen medialen Dauerpräsenz zu verdanken. Frankreichs Medien sollten sich mutiger gegen dessen polemische Töne auflehnen und ihn auch mal ignorieren. Von Romy Strassenburg
Auf rechten Abwegen Präsidentschaftswahl 2022 Vor den französischen Präsidentschaftswahlen gibt das rechte Lager im Wahlkampf den Takt vor und den Ton an. Durch schrille Parolen und menschenverachtende Positionen verändert sich bereits jetzt schon die politische Kultur im Land. Steht Frankreich vor einem Rechtsruck? Von Romy Strassenburg
Frankreich im Wahlfieber Präsidentschaftswahl 2022 Frankreich befindet sich an einem Wendepunkt: Die im Frühling bevorstehenden Präsidentschaftswahl sowie Parlamentswahlen bieten eine Gelegenheit eine Bilanz des scheidenden Präsidenten zu ziehen und die politische Landschaft zu beleuchten. Von Romy Strassenburg
Präsidentschaftswahl und Parlamentswahlen 2022 Die Präsidentsschaftswahl und Parlamentswahlen sind vor der Tür. Neben eine Analyse, haben wir Partner eingeladen, um die zivilgesellschaft zu fragen was Sie von der Wahl erwarten und wie Sie die Kampagne sehen. Von Romy Strassenburg
Frankreich: Ungeduldiges Hufescharren im Elysée Kommentar Mit Spannung hat Frankreich den Verlauf und Ausgang der Bundestagswahlen verfolgt. Während die proeuropäische Orientierung aller drei KandidatInnen für Erleichterung sorgte, hofft Paris nun auf eine europapolitisch schnell handlungsfähige Bundesregierung – und darauf, dass die Austeritätspolitik nicht reanimiert wird. Von Jens Althoff
Panel 3 - Zusammenleben aktiv gestalten: Inklusion, Integration und Aufnahme von Menschen auf der Flucht Vidéo Das dritte Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht die Rolle der Städten in Fragen wie Inklusion, Integration, und Antidiskriminierung. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier anschauen.
Populismus und Verschwörungstheorien nach italienischer Art Artikel Nach mehreren von ungeklärten Anschlägen, Skandalen und blutigen Episoden geprägten Jahrzehnten misstrauen viele Italiener der Regierung und seit Kurzem auch der Information. Diese Verwirrung und Wut nutzten populistische Formationen wie die Fünf-Sterne-Bewegung, um die politische Macht zu ergreifen. Von Voxeurop