Nonna Mayer, Politikwissenschaftlerin- « Ein sehr ungewöhnlicher Wahlkampf » Interview Nonna Mayer beobachtet als Politologin seit Jahrzehnten Wahlverhalten, Umfragen und insbesondere die Evolution rechtsextremer Parteien sowie die Einstellungen zu Rassismus und Antisemitismus. Als Forschungsdirektorin am renommierten CNRS (Centre national de la recherche scientifique) veröffentlichte sie zahlreiche, viel beachtete Arbeiten zu diesen Themen. Von Romy Strassenburg und Dr. Nonna Mayer
Energiepolitik in Frankreich „Worte und Taten gehen weit auseinander“ Präsidentschaftswahl 2022 Energiepolitik in Frankreich: Experteninterview mit Zélie Victor, Referentin Energiewende bei Réseau Action Climat und Yves Marignac, Leiter des Fachbereichs Atom und fossilenergie bei der Association négaWatt – Réussir la transition énergétique Von Romy Strassenburg , Zélie Victor und Yves Marignac
Europa ist gefragt Präsidentschaftswahl 2022 Emmanuel Macron hatte sich für die Zukunft Europas viel vorgenommen. Doch die zögerliche Europapolitik Deutschlands, die innenpolitischen Verwerfungen und die Corona-Krise haben seine Ambitionen ausgebremst und gleich zu Beginn wartet mit dem Krieg in der Ukraine eine schwere Herausforderung. Kann die französische EU-Ratspräsidentschaft in diesen Zeiten neue Impulse geben? Von Romy Strassenburg
Interview mit Marie Hermann zum Feminismus in Frankreich: „Sehr wenig konkrete Fortschritte“ Präsidentschaftswahl 2022 Die Verlegerin Marie Hermann beobachtet die Entwicklungen des Feminismus in Frankreich seit Jahren. Durch die Pandemie und den aktuellen Rechtsruck seien viele Fortschritte in Gefahr. Von Romy Strassenburg
Der unaufhaltsame Aufstieg? Präsidentschaftswahl 2022 Seinen Aufstieg hat der rechtsextreme Publizist Éric Zemmour vor allem der eigenen medialen Dauerpräsenz zu verdanken. Frankreichs Medien sollten sich mutiger gegen dessen polemische Töne auflehnen und ihn auch mal ignorieren. Von Romy Strassenburg
Auf rechten Abwegen Präsidentschaftswahl 2022 Vor den französischen Präsidentschaftswahlen gibt das rechte Lager im Wahlkampf den Takt vor und den Ton an. Durch schrille Parolen und menschenverachtende Positionen verändert sich bereits jetzt schon die politische Kultur im Land. Steht Frankreich vor einem Rechtsruck? Von Romy Strassenburg
Frankreich im Wahlfieber Präsidentschaftswahl 2022 Frankreich befindet sich an einem Wendepunkt: Die im Frühling bevorstehenden Präsidentschaftswahl sowie Parlamentswahlen bieten eine Gelegenheit eine Bilanz des scheidenden Präsidenten zu ziehen und die politische Landschaft zu beleuchten. Von Romy Strassenburg
Populismus und Verschwörungstheorien nach italienischer Art Artikel Nach mehreren von ungeklärten Anschlägen, Skandalen und blutigen Episoden geprägten Jahrzehnten misstrauen viele Italiener der Regierung und seit Kurzem auch der Information. Diese Verwirrung und Wut nutzten populistische Formationen wie die Fünf-Sterne-Bewegung, um die politische Macht zu ergreifen. Von Voxeurop
Andreas Önnerfors: „Verschwörungstheorien nähren Populismus“ Interview Andreas Önnerfors ist Professor für Geistesgeschichte an der Universität Salzburg. Er ist Spezialist für rechtsextreme Ideologien in Europa, Radikalisierung und Verschwörungstheorien. Er ist Co-Autor des Buches Europe: Continent of Conspiracies. Für Voxeurop erklärt er die Besonderheiten europäischer Verschwörungstheorien und welche davon sich gegen die EU richten. Von Voxeurop
Wie George Soros vom Demokratieboten zum „Volksfeind“ Ungarns gemacht wurde Artikel Die Verschwörungstheorien um den Hedgefonds-Milliardär und Philanthropen George Soros wurden von den Spindoctors des ungarischen Staatschefs Viktor Orbán zu rein politischen Zwecken verbreitet. Eine derartige Vorgehensweise ist nichts Außergewöhnliches, aber in Soros Geburtsland kamen die Verleumdungsbotschaften besonders gut an. Von Voxeurop