Klares Mandat für vertiefte Partnerschaft von Deutschland und Frankreich Veröffentlicht: 20. Januar 2023 Kommentar Das Jahr 2023 beginnt mit dem 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, der die Versöhnung und Partnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich nach der Katastrophe des zweiten Weltkriegs begründet hat. Eine Partnerschaft, die heute von über achtzig Prozent der Bevölkerungen beider Länder explizit gewollt ist und als wichtiger Motor für die Zukunft der Europäischen Union betrachtet wird. Von Marc Berthold
Umfrage zum 60 Jahrestag des Elysée-Vertrags: „Ein Aufruf, die Politik wirklich zusammen zu denken“ Veröffentlicht: 16. Januar 2023 Pressemitteilung Laut einer IPSOS-Umfrage sind 81% der Deutschen und Franzosen der Meinung, dass der deutsch-französische Motor für die Zukunft der Europäischen Union wesentlich oder wichtig ist, aber fast 40% stellen eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern fest. Von Jules Hebert und Marc Berthold
Frankreich am Scheideweg: es geht um die Demokratie. Mal wieder. Veröffentlicht: 12. April 2022 Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Von Jules Hebert
Energiepolitik in Frankreich „Worte und Taten gehen weit auseinander“ Veröffentlicht: 10. März 2022 Präsidentschaftswahl 2022 Energiepolitik in Frankreich: Experteninterview mit Zélie Victor, Referentin Energiewende bei Réseau Action Climat und Yves Marignac, Leiter des Fachbereichs Atom und fossilenergie bei der Association négaWatt – Réussir la transition énergétique Von Romy Strassenburg , Zélie Victor und Yves Marignac
Panel 3 - Zusammenleben aktiv gestalten: Inklusion, Integration und Aufnahme von Menschen auf der Flucht Veröffentlicht: 29. Juli 2021 Vidéo Das dritte Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht die Rolle der Städten in Fragen wie Inklusion, Integration, und Antidiskriminierung. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier anschauen.
Panel 2 - Klimaneutrale Städte: Wie kann eine Energie- und Mobilitätswende auf kommunaler Ebene vorangebracht werden? Veröffentlicht: 29. Juli 2021 Vidéo Das zweite Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht den Beitrag der Städten zur Enerwiewende und zur Entwicklung von klimaneutrale Verkehrsmitteln. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier wieder anschauen.
Panel 1 : Die Kommunen als zentrale Akteure einer sozial-ökologischen Transformation Veröffentlicht: 29. Juli 2021 Vidéo Das erste Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht die Rolle der Städten in Fragen wie Klimaschutz oder Lebensqualität der Bürger. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier anschauen.
DenkGrün : Jugend und Klimaschutz Veröffentlicht: 23. Juli 2021 Befragung Um gemeinsam über die deutsch-französischen Umweltherausforderungen nachzudenken, startet DenkFabrik das Projekt DenkGrün in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Paris: wie steht die deutsch-französische Jugend zum Thema Umwelt? Was machen die Jugendliche in deren Alltagsleben um ökologisch zu agieren? Was denken Sie von der Klimapolitik in Deutschland und in Frankreich? Diskutieren Sie mit!
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Von Audrey Mathieu und Neil Makaroff
Fukushima ist noch nicht Geschichte Veröffentlicht: 11. März 2021 Dossier Atomkraft ist und bleibt eine teure Hochrisikotechnologie. Am 11. März jährt sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Ihre Folgen sind noch lange nicht Geschichte.