Russlandbeziehungen belasten rechte Koalition auf der Suche nach "Normalisierung" - Unentschlossene als derzeit größte politische Kraft in Italien Artikel Die italienischen Wahlen sind in drei Tagen, das Rechtbündnis liegt in den Umfragen weiterhin vorne. Dennoch gibt es erste Unstimmigkeiten zwischen den rechten Parteien vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine. Die Enthaltungen und die Unentschiedenen können (noch) eine wichtige Rolle spielen, jedoch ist keine republikanische Front in Sicht. Von Christopher Hein
Laptop generals and bot armies: The digital front of Russia’s Ukraine war Analysis Digital technology plays a key role in the armed conflict in Ukraine – as a tool for cyberattacks and digital protest, and as an accelerator for information and disinformation. Von Sabine Muscat und Zora Siebert
Solidarität mit der Ukraine Erklärung Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner:innen und Kolleg:innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner:innen in der russischen Zivilgesellschaft. Von Barbara Unmüßig und Dr. Ellen Ueberschär
Coronavirus - Die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel Kommentar „Ein Riss geht durch Europa, diesmal nicht zwischen West und Ost, sondern zwischen Süd und Nord“ Wie ist die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel?
Interview: Jens Althoff spricht mit dem Fernsehsender France 24 über die Terroranschläge in Hanau Interview Europa steht unter Schock nach den rassistischen Angriffen am Mittwoch, 19. Februar, als neun Menschen in Shisha-Bars in Hanau bei Frankfurt erschossen wurden. Jens Althoff, Direktor des Pariser Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, war am Donnerstag, 20. Februar, beim Fernsehsender France 24 zu einem Gespräch über dieses Thema mit Anne Giudicelli, Direktorin von TERRORISC, Sabine Rau, Leiterin des Pariser Büros der ARD, und Abdassamad El Yazidi, Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, eingeladen.
8 Thesen zur US-Wahl Entgegen aller Prognosen im Vorfeld ist Donald Trump in der Nacht vom 9. November 2016 zum Wahlsieger der US-Präsidentschaftswahlen ausgerufen worden. Das markiert eine Zeitenwende. Was folgt daraus?
Unsere Zukunft mit Donald Trump Analyse Trump hat seinen Kampf gegen das politische Establishment vorerst gewonnen. Worauf muss sich Europa jetzt einstellen?
Die EU nach dem Brexit Dossier Die Debatte hatte seit Monaten das Land gespalten und fand in dem Mordanschlag auf die Labour-Politikerin Jo Cox einen traurigen Tiefpunkt. Nun haben die Britinnen und Briten entschieden: Großbritannien wird die EU verlassen. Welche politischen Folgen hat der Brexit? Was bedeutet er für die Zukunft der EU? Unser Dossier gibt Antworten.
Polens Sorgen nach dem Brexit-Votum Analyse Mit dem Brexit wird Polen einen wichtigen sicherheitspolitischen Verbündeten in der EU verlieren. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Folgen das Referendum für die polnischen Migrant/innen haben wird, die bereits Zielscheibe der "Leave"-Kampagne waren. Von Małgorzata Kopka
Strategische Herausforderungen für die EU nach dem Brexit-Votum Analyse Der Brexit stellt die verbleibende EU-27 vor enorme politische Herausforderungen. Nicht nur wegen dem bedeutsamen wirtschaftlichen und politischen Gewicht Großbritanniens, sondern auch aufgrund der bevorstehenden komplizierten Austrittsverhandlungen. Von Nicolai von Ondarza