Mögen die Paralympischen Spiele beginnen und wir sind wieder so inspiriert! Warum wir unseren eigenen #Ableismus hinterfragen müssen. Veröffentlicht: 27. August 2024 Gastbeitrag Olympische Spiele im Sommer 2024, in Paris.Das große Kino beginnt. Sportler*innen aus aller Welt kommen zusammen, um sich mit den Besten zu messen. Sponsor*innen, tolle Sportler*innen, viel TV, die Welt reist an, die Welt schaut zu. Große Freude. Die Spiele sind eröffnet. Wettkampf um Medaillen, nach zwei Wochen geht das Feuer aus und darauf folgen die Paralympics und die Special Olympics Weltspiele im kommenden Jahr in Turin. Die Paralympics, Special Olympics? Was ist das eigentlich? Hat man vielleicht gehört, kurz in den Abendnachrichten. Von Katrin Langensiepen
Webinar "We have to talk!" - Four perspectives on the threat of antisemitism in today's Europe Veröffentlicht: 19. März 2024 Webinar The Paris office of the Heinrich Böll Stiftung launched on March 18th a series of webinars on the intertwine of racism and antisemitism in European societies. The first episode focused on the different forms antisemitism can manifest in our societies.
40 Jahre „Marsch für Gleichheit und gegen Rassismus“ in Frankreich - Ein in Vergessenheit geratenes historisches Ereignis Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Artikel Am 15. Oktober 1983 brechen 17 Personen in Marseille zu einem 1.200 km langen Marsch mit dem Ziel Paris auf. Sie hoffen so auf rassistisch motivierte Verbrechen aufmerksam zu machen, unter denen viele Familien in Frankreich leiden. Auch wollen sie auf die Straflosigkeit der Täter hinweisen und sie fordern Gerechtigkeit und Gleichheit für alle. Von Noujoud Rejbi
Russlandbeziehungen belasten rechte Koalition auf der Suche nach "Normalisierung" - Unentschlossene als derzeit größte politische Kraft in Italien Veröffentlicht: 21. September 2022 Artikel Die italienischen Wahlen sind in drei Tagen, das Rechtbündnis liegt in den Umfragen weiterhin vorne. Dennoch gibt es erste Unstimmigkeiten zwischen den rechten Parteien vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine. Die Enthaltungen und die Unentschiedenen können (noch) eine wichtige Rolle spielen, jedoch ist keine republikanische Front in Sicht. Von Christopher Hein
Panel 3 - Zusammenleben aktiv gestalten: Inklusion, Integration und Aufnahme von Menschen auf der Flucht Veröffentlicht: 29. Juli 2021 Vidéo Das dritte Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht die Rolle der Städten in Fragen wie Inklusion, Integration, und Antidiskriminierung. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier anschauen.
DenkGrün : Jugend und Klimaschutz Veröffentlicht: 23. Juli 2021 Befragung Um gemeinsam über die deutsch-französischen Umweltherausforderungen nachzudenken, startet DenkFabrik das Projekt DenkGrün in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Paris: wie steht die deutsch-französische Jugend zum Thema Umwelt? Was machen die Jugendliche in deren Alltagsleben um ökologisch zu agieren? Was denken Sie von der Klimapolitik in Deutschland und in Frankreich? Diskutieren Sie mit!
Porträts von engagierten jungen Menschen: Léa, Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) Veröffentlicht: 16. Februar 2021 Léa ist DFJW-Juniorbotschafterin und engagiert sich für intelkulturellen Ausstausche: entdecken Sie ihr Vidéo Porträt von France Fraternités
A new generation of activists is eagerly fighting for climate and democracy. Veröffentlicht: 29. Januar 2020 In this article, Agata Skrzypczyk shares her thoughts and reaction to the European Youth Congress organized by the French Bureau of the Foundation Heinrich Böll. It gathered over 70 activists in the age 18-30. It took place at the beginning of September 2019 in Marseille. This city, being extremely diverse in culture and ethnicity, encouraged participants to seek solutions with respect to other people. Von Agata Skrzypczyk