Populismus und Verschwörungstheorien nach italienischer Art Artikel Nach mehreren von ungeklärten Anschlägen, Skandalen und blutigen Episoden geprägten Jahrzehnten misstrauen viele Italiener der Regierung und seit Kurzem auch der Information. Diese Verwirrung und Wut nutzten populistische Formationen wie die Fünf-Sterne-Bewegung, um die politische Macht zu ergreifen. Von Voxeurop
In Rumänien lebt eine Corona-Generation, die ohne Abschluss keinen richtigen Neuanfang erlebte Artikel Keine Sozialkontakte, keine Unterstützung von Betreuenden oder Lehrkräften und manchmal sogar Missbrauchserfahrungen ... Im ersten Jahr an der Universität hatten Vladimir und Cătălina, wie so viele andere Studierende in Rumänien, eine schwere Zeit und das starke Gefühl, einen eventuell unwiederbringlichen Verlust erlitten zu haben. Von Voxeurop
Andreas Önnerfors: „Verschwörungstheorien nähren Populismus“ Interview Andreas Önnerfors ist Professor für Geistesgeschichte an der Universität Salzburg. Er ist Spezialist für rechtsextreme Ideologien in Europa, Radikalisierung und Verschwörungstheorien. Er ist Co-Autor des Buches Europe: Continent of Conspiracies. Für Voxeurop erklärt er die Besonderheiten europäischer Verschwörungstheorien und welche davon sich gegen die EU richten. Von Voxeurop
Wie George Soros vom Demokratieboten zum „Volksfeind“ Ungarns gemacht wurde Artikel Die Verschwörungstheorien um den Hedgefonds-Milliardär und Philanthropen George Soros wurden von den Spindoctors des ungarischen Staatschefs Viktor Orbán zu rein politischen Zwecken verbreitet. Eine derartige Vorgehensweise ist nichts Außergewöhnliches, aber in Soros Geburtsland kamen die Verleumdungsbotschaften besonders gut an. Von Voxeurop
Studenten und Covid-19 in Griechenland: „Sag mir, wo das endet?“ Artikel In Griechenland, wo seit Anfang November 2020 ein Lockdown verhängt wurde und die Universitäten seit Februar 2020 geschlossen sind, wurde die sogenannte „GEN Z“ oder „Generation Z“ - die eine 10-jährige Wirtschaftskrise erlebt hat, gerade in „Generation Covid“ oder gar „Quarantäne-Generation“ umbenannt, berichtet unser Korrespondent in Athen, Kostas Zafeiropoulos. Von Voxeurop
Studenten in der Covid-Krise – eine verlorene Generation? Artikel Zukunftsangst, Existenznöte, Schuldgefühle - die Corona Krise trifft viele Studenten besonders hart. Während in Frankreich nach dem ersten Lockdown Kinder wieder zur Schule und viele Erwachsene weiter zu Arbeit gehen durften, blieben die Universitäten geschlossen. Das hat materielle und psychische Spuren hinterlassen. Der Weg zurück zur Normalität wird für diese Generation nicht einfach. Von Voxeurop
Auszubildende in Deutschland während der Pandemie: „Helfen, wo es brennt“ Artikel Deutschlands Ausbildungssystem ist eine der wichtigsten Säulen des deutschen Arbeitsmarkts. Zehntausende Lehrstellen blieben 2020 jedoch unbesetzt, weil Corona das Kennenlernen zwischen Betrieben und Auszubildenden erschwert. Ist diese Hürde einmal genommen, übernehmen Azubis derzeit oft Verantwortung, die sie sonst nicht gehabt hätten. Über ihre persönliche Situation hinaus machen sich einige, vier Monate vor der Bundestagswahl, Sorgen um ihr Land. Von Voxeurop
Die Erklärung von Rom - Der Europäische Migrations- und Asylpaket auf dem Prüfstand Pressemitteilung Auf das Europäische Migrations- und Asylpaket, das von der neuen Kommission am 23. September angesichts der festgefahrenen Situation in Europa vorgeschlagen wurde, reagieren die Akteurinnen wie Akteure der Zivilgesellschaft sowie Städte, die zu einer stärkeren Aufnahme von Flüchtlingen bereit sind, nun mit dieser Erklärung Von Madeleine de Saulce
Ohne Frankreich kann eine deutsche EU-Präsidentschaft nicht gelingen Hintergrund Noch könnte Europa nachhaltig aufgestellt und gestärkt aus der Pandemie-Krise hervorgehen. Aber nur, wenn das deutsch-französische Tandem funktioniert. Die Pläne für einen Wiederaufbaufonds über 500 Milliarden Euro markieren eine Kehrtwende in die richtige Richtung. Von Jens Althoff
Short film contest: one year later, what's up with “Toi d'Europe?” Short films Last year, the French Office of the Heinrich Böll foundation organized a short film contest called « Why do I vote for Europe of tomorrow ? », which was meant to give a voice to young Europeans and encourage them to think of Europe as an important issue for their generation. The award for first place went to "Toi d'Europe". Today, they are back with an ongoing series of short films called: "The Covid19 crisis viewed by young Europeans".