Blick nach Italien Veröffentlicht: 25. Juni 2025 Dossier Ob Populismus, Migration oder die Repressionen gegen die Zivilgesellschaft – Italien steht exemplarisch für die politischen Spannungen Europas. Der deutsche Schriftsteller Christoph Hein wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen, zentrale Akteur*innen und die Zukunft der Demokratie.
Wahlkampf in Italien Veröffentlicht: 30. August 2022 Dossier Am 25. September 2022 sind die Bürger*innen in Italien frühzeitig zur Neuwahl ihres Parlamentes aufgerufen.
Präsidentschaftswahl und Parlamentswahlen 2022 Veröffentlicht: 7. Februar 2022 Die Präsidentsschaftswahl und Parlamentswahlen sind vor der Tür. Neben eine Analyse, haben wir Partner eingeladen, um die zivilgesellschaft zu fragen was Sie von der Wahl erwarten und wie Sie die Kampagne sehen. Von Romy Strassenburg
Das politische Buch Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Dossier Jeden Monat veranstaltet das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Frankreich "Das politische Buch", eine Vortragsreihe, bei der ein Autor oder eine Autorin seine neueste Publikation zu einem gesellschaftlichen Thema vorstellt und diskutiert. Der Soziologe Michel Wieviorka, der Philosoph Axel Honneth, die Historikerin Bénédicte Savoy, der Soziologe Oliver Nachtwey oder der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller sind einige der Gäste, die eingeladen waren.
2020 - C’est fini! Endlich. Wir sind durch! Veröffentlicht: 22. Dezember 2020 Wer wird am Ende dieses Jahres nicht erleichtert aufatmen und sich denken, Strich drunter, auf ein Neues! 2020 stand im Zeichen des neuartigen Corona-Virus, das zu einer Pandemie mit Millionen Infizierten und Toten geführt hat, zu weitreichenden ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen und kaum vergleichbaren Einschränkungen des öffentlichen Lebens, besonders in Frankreich. Ein Stresstest für das seit Jahren unter Druck stehende Gesundheitssystem, ebenso wie für die Demokratie, die auf dem schmalen Grat zwischen Gesundheitsschutz und individuellen Freiheiten balancieren muss. Das Jahr 2020 war in jeder Hinsicht ein Ausnahmejahr für Menschen in Frankreich und für die politischen Verantwortungsträger und -trägerinnen. Ein Blick zurück auf die entscheidenden Momente. Von Romy Strassenburg
Short film contest: one year later, what's up with “Toi d'Europe?” Veröffentlicht: 15. Juni 2020 Short films Last year, the French Office of the Heinrich Böll foundation organized a short film contest called « Why do I vote for Europe of tomorrow ? », which was meant to give a voice to young Europeans and encourage them to think of Europe as an important issue for their generation. The award for first place went to "Toi d'Europe". Today, they are back with an ongoing series of short films called: "The Covid19 crisis viewed by young Europeans".
Jahresrückblick 2019 : Frankreichs Jahr der Straße Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 JAHRESRÜCKBLICK Frankreichs Jahr der Straße 2019 wird den Franzosen ganz sicher im Gedächtnis bleiben. Ein Jahr, das mit Protesten begann. Ein Jahr, das mit Protesten endet. Ausgelöst vor allem durch die Art und Weise des Regierens des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Unter dem Eindruck der Europawahlen, der Klimakrise und des Widerstandes gegen eine Reformpolitik, die viele Franzosen für ungerecht halten. Ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr, und wenn man Proteste mit Wein vergleichen will, dann war 2019 ganz bestimmt ein „großer Jahrgang“.
Congress of Young Europeans 2019 - Marseille Veröffentlicht: 2. Mai 2019 Event The Heinrich-Böll-Foundation, in cooperation with the Green European Foundation and the Federation of Young European Greens (FYEG), organizes the 7th Congress of Young Europeans in Marseille, France, from 4th to 7th September 2019.
Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 13. August 2016 Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und Frankreich würde mehr Kenntnis über die wechselseitigen Wahrnehmungsmuster helfen, die Diskurse und Handlungsweisen des anderen besser zu verstehen. Unser neuer Sammelband und dieses Dossier wollen hierzu einen Beitrag leisten. Das Vorwort.
Die EU nach dem Brexit Veröffentlicht: 12. August 2016 Dossier Die Debatte hatte seit Monaten das Land gespalten und fand in dem Mordanschlag auf die Labour-Politikerin Jo Cox einen traurigen Tiefpunkt. Nun haben die Britinnen und Briten entschieden: Großbritannien wird die EU verlassen. Welche politischen Folgen hat der Brexit? Was bedeutet er für die Zukunft der EU? Unser Dossier gibt Antworten.