Das politische Buch
Jeden Monat organisiert das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Frankreich "Das politische Buch", eine Vortragsreihe, bei der ein Autor oder eine Autorin seine neueste Publikation zu einem gesellschaftlichen Thema vorstellt und diskutiert. Der Soziologe Michel Wieviorka, der Philosoph Axel Honneth, die Historikerin Bénédicte Savoy, der Soziologe Oliver Nachtwey oder der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller sind einige der Gäste, die eingeladen waren.



Bénédicte Savoy : Afrikas Kampf um seine Kunst - Heinrich-Böll-Stiftung France

Die Restitution des afrikanischen kulturellen Erbes ist ein Zeichen der Solidarität: es symbolisiert die Eröffnung eines anderen Horizonts und einer gerechteren Zukunft.
Im Zeitalter der regressiven Moderne fragmentieren sich die westlichen Gesellschaften und die demokratischen Systeme werden geschwächt.
Oliver Nachtwey - Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne - Heinrich-Böll-Stiftung France

Axel Honneth im Gespräch mit Michel Wieviorka:Für eine kämpferische Demokratie - Heinrich-Böll-Stiftung France

Auf internationale Ebene ist uns bewusst geworden, dass eine unregulierte neoliberale Globalisierung nicht mehr akzeptabel ist, wie es der Druck gegen den GAFA zeigt.