Frankreich nach den Parlamentswahlen: Rechte Abwege, um zu regieren? Artikel Das Ergebnis der Parlamentswahlen ist beispiellos. Ohne die absolute Mehrheit wird Emmanuel Macron nach Bündnissen mit anderen Parteien suchen müssen, um regieren zu können. Aber ist das wirklich so unmöglich, wie es scheint? Im rechten Spektrum könnte es ihm leichter fallen als im linken. Von Romy Strassenburg
Eine 23 köpfige Grüne Welle in der Assemblée Nationale Analyse 23 grüne Kandidat*innen wurden am Sonntag, 19. Juni, im zweiten Wahlgang der Parlamentswahlen in die Assemblée Nationale gewählt. Wer sind diese neuen grünen Abgeordneten? Von Kristina Schnell und Mathilde Lanciaux
Parlamentswahlen in Frankreich, was ist das? Erklärung Parlamentswahlen in Frankreich, was ist das? Am 12. und 19. Juni finden die Parlamentswahlen in Frankreich statt, die von manchen Kandidat:innen als die 3. Wahlrunde der Präsidentschaftswahl bezeichnet werden. Wie laufen sie ab und welche Auswirkungen haben sie auf das politische Leben? Findet es heraus mit unserer Erklärung in Bildern!
Frankreich vor den Parlamentswahlen: das NUPES Bündnis kurz erklärt Artikel NUPES- Nouvelle Union Populaire Ecologique et Sociale ist ein Bündnis von vier Parteien des linken und grünen Spektrums: La France Insoumise (LFI), Parti Communiste (PC), Europe Ecologie les Verts (EELV) und der Parti socialiste (PS). Von Mathilde Lanciaux
Parteienfinanzierung in Frankreich und Deutschland: Der Preis der Demokratie Hintergrundanalyse Am 12. und 19. Juni 2022 finden die Parlamentswahlen in Frankreich statt, die maßgeblich über die finanzielle Ausstattung der Parteien entscheiden. Grund genug, um sich das System der Parteienfinanzierung in Frankreich und Deutschland genauer anzuschauen. Von Mathilde Lanciaux und Kristina Schnell
Das Scheitern, das keines ist: Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2022 Analyse Zum zweiten Mal ist Marine Le Pen in der entscheidenden Stichwahl gegen Emmanuel Macron gescheitert. Mit 41,5% unterlag sie dem alten und neuen Amtsinhaber. Aber kann man wirklich von Scheitern sprechen? Von Prof. Dr. Sylvie Strudel
Die französische Linke: Vom Zauber des Neustarts Artikel Warum ist die Linke erneut gescheitert? Und liegt nicht im Scheitern immer auch eine Chance, um aus den Einzelteilen wieder ein Gesamtbild zusammenzusetzen, das geordneter, aufgeräumter und letztlich wählbarer erscheint als zuvor - und das noch vor den Parlamentswahlen im Juni? Von Romy Strassenburg
Frankreich am Scheideweg: es geht um die Demokratie. Mal wieder. Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Von Jules Hebert
Sylvie Strudel: "Das Rennen ist alles andere als schon entschieden" Analyse 2022 - Was für ein besonderer Wahlkampf! Sind die Würfel schon gefallen, wie einige glauben möchten? Was könnte Unerwartetes bei der Abstimmung geschehen? Welche Ähnlichkeiten, welche Unterschiede lassen sich an diesem Wahlkampf ablesen, im Vergleich zu vorangegangenen Wahlen? Von Prof. Dr. Sylvie Strudel
Wie schafft man Demokratie? Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das politische Buch“ tauschten der deutsche Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller und die französische Ökonomin Julia Cagé ihre Ideen aus. Von Birgit Holzer