Studienreise Banlieues Climat nach Deutschland - Juli 2024 Veröffentlicht: 22. Januar 2025 Im Juli 2024 organisierten wir eine Studienreise für etwa zehn Jugendliche von Banlieues Climat nach Frankfurt, Hanau und Berlin. Ziel der Reise war es, Verbindungen zwischen Banlieues Climat und ähnlichen NGOs und Jugendgruppen in Deutschland, aber auch mit Politiker*innen zu knüpfen. Von Banlieues Climat
12 kurze Lektionen über Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.
Das Pariser Sommermärchen Veröffentlicht: 17. Dezember 2024 Artikel Frankreich erlebte 2024 mit den Olympischen Spielen in Paris ein sportliches Sommermärchen: ausgelassene Stimmung, begeisterte Zuschauer*innen, weltweites Interesse. Aber nicht alle Versprechen konnten die Organisatoren einlösen. Ein Rückblick. Von Romy Strassenburg
Nachhaltige Mobilität in der Hauptstadt der Autos: Eine Fallstudie Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Artikel Stuttgart, einst Zentrum für Verbrennungsfahrzeuge, setzt nun auf Elektroautos, Superblocks, Fahrradstraßen und besseren Nahverkehr. Dieser nachhaltige Wandel steht jedoch vor Herausforderungen, vor allem der Ressourcenknappheit (Artikel auf Englisch). Von Youth for Energy Futures Programme und Virage Énergie
Das Recht auf Abtreibung in Italien Veröffentlicht: 7. November 2024 Artikel Italien sicherte 1978 mit der Legge 194 das Recht auf Abtreibung, doch der Zugang bleibt schwierig. Strukturelle Hürden, Gewissensverweigerung und neue Maßnahmen erschweren den Zugang weiter, wie der neu eröffnete „Raum des Zuhörens“ in Turin zeigt. Von Clarissa Bernabè
VERBIETEN, BESTRAFEN, VERHAFTEN? Die Rechte in Italien zeigt ihr repressives Gesicht Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Analyse Italiens Regierung unter Giorgia Meloni hat ein Sicherheitsgesetz verabschiedet, das die Strafverfolgung verstärkt und persönliche Freiheiten einschränkt. Die Sorgen über demokratische Rückschritte wachsen zunehmend. Von Christopher Hein
Viel Sonne, wenig Brot Veröffentlicht: 20. September 2024 Analyse Zwischen Steuerhinterziehung, Bauprämien und Arbeitslosigkeit schrumpft das chronische öffentliche Defizit Italiens trotz der triumphalen Erklärungen von Giorgia Meloni kaum. Eine Analyse der sozioökonomischen Situation unter der Regierung Meloni. Von Christopher Hein
Mögen die Paralympischen Spiele beginnen und wir sind wieder so inspiriert! Warum wir unseren eigenen #Ableismus hinterfragen müssen. Veröffentlicht: 27. August 2024 Gastbeitrag Olympische Spiele im Sommer 2024, in Paris.Das große Kino beginnt. Sportler*innen aus aller Welt kommen zusammen, um sich mit den Besten zu messen. Sponsor*innen, tolle Sportler*innen, viel TV, die Welt reist an, die Welt schaut zu. Große Freude. Die Spiele sind eröffnet. Wettkampf um Medaillen, nach zwei Wochen geht das Feuer aus und darauf folgen die Paralympics und die Special Olympics Weltspiele im kommenden Jahr in Turin. Die Paralympics, Special Olympics? Was ist das eigentlich? Hat man vielleicht gehört, kurz in den Abendnachrichten. Von Katrin Langensiepen
Nach den Parlamentswahlen: Wer gestaltet nun Frankeichs Außenpolitik? Veröffentlicht: 24. Juli 2024 Am 9. Juni hatte der französische Präsident Emmanuel Macron die Auflösung der Nationalversammlung angekündigt. Am 30. Juni und 7. Juli fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt, nach denen die Neue Volksfront (Bündnis aus der Sozialistischen Partei, der grünen Partei EELV, La France insoumise und anderen linken Parteien) knapp in Führung lag. Die Wahlen brachten keine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung. Welche Schritte sind angesichts dieser für die französische Politik beispiellosen Situation in einer Phase der Neustrukturierung des Parlaments und der europäischen Exekutive als nächstes zu erwarten? Welche Folgen ergeben sich für die französische Außenpolitik, und wie werden die Entscheidungen jetzt getroffen? Der folgende Text liefert Ansätze für Antworten. Von Meyya-tia Ramandraivonona und Mathilde Lanciaux
Vorzeitige Parlamentswahlen in Frankreich: Wie ist es dazu gekommen? Wie funktionieren sie? Veröffentlicht: 24. Juni 2024 Analyse Am Abend der Europawahlen kündigt der französische Staatspräsident Emmanuel Macron die Auflösung der französischen Nationalversammlung an. Frankreich muss neu wählen – in zwei Wahlgängen am 30. Juni und am 7. Juli 2024. Warum traf der Präsident diese Entscheidung? Was sind die möglichen Folgen? Von Meyya-tia Ramandraivonona