Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Menü

Menu_language-2

  • Themen
  • Publikationen
  • Über uns

Service-Links-de

  • Veranstaltungen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

photo couverture banlieues climat

Studienreise Banlieues Climat nach Deutschland - Juli 2024

Veröffentlicht: 22. Januar 2025
Im Juli 2024 organisierten wir eine Studienreise für etwa zehn Jugendliche von Banlieues Climat nach Frankfurt, Hanau und Berlin. Ziel der Reise war es, Verbindungen zwischen Banlieues Climat und ähnlichen NGOs und Jugendgruppen in Deutschland, aber auch mit Politiker*innen zu knüpfen.
Von Banlieues Climat
Wasseratlas Infografik: 12 Lektionen

12 kurze Lektionen über Wasser

Veröffentlicht: 8. Januar 2025
Atlas
Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.
Eiffelturm mit olympischen Ringen

Das Pariser Sommermärchen

Veröffentlicht: 17. Dezember 2024
Artikel
Frankreich erlebte 2024 mit den Olympischen Spielen in Paris ein sportliches Sommermärchen: ausgelassene Stimmung, begeisterte Zuschauer*innen, weltweites Interesse. Aber nicht alle Versprechen konnten die Organisatoren einlösen. Ein Rückblick. 
Von Romy Strassenburg
Map of Stuttgart

Nachhaltige Mobilität in der Hauptstadt der Autos: Eine Fallstudie

Veröffentlicht: 16. Dezember 2024
Artikel
Stuttgart, einst Zentrum für Verbrennungsfahrzeuge, setzt nun auf Elektroautos, Superblocks, Fahrradstraßen und besseren Nahverkehr. Dieser nachhaltige Wandel steht jedoch vor Herausforderungen, vor allem der Ressourcenknappheit (Artikel auf Englisch).
Von Youth for Energy Futures Programme und Virage Énergie
Demonstration gegen die hohe Rate an Gewissensverweigerern in Italien  richtig

Das Recht auf Abtreibung in Italien

Veröffentlicht: 7. November 2024
Artikel
Italien sicherte 1978 mit der Legge 194 das Recht auf Abtreibung, doch der Zugang bleibt schwierig. Strukturelle Hürden, Gewissensverweigerung und neue Maßnahmen erschweren den Zugang weiter, wie der neu eröffnete „Raum des Zuhörens“ in Turin zeigt.
Von Clarissa Bernabè
Italienischer Polizist auf Patrouille in der Stadt

VERBIETEN, BESTRAFEN, VERHAFTEN? Die Rechte in Italien zeigt ihr repressives Gesicht

Veröffentlicht: 29. Oktober 2024
Analyse
Italiens Regierung unter Giorgia Meloni hat ein Sicherheitsgesetz verabschiedet, das die Strafverfolgung verstärkt und persönliche Freiheiten einschränkt. Die Sorgen über demokratische Rückschritte wachsen zunehmend.
Von Christopher Hein
TEHA forum Cernobbio 2025

Viel Sonne, wenig Brot

Veröffentlicht: 20. September 2024
Analyse
Zwischen Steuerhinterziehung, Bauprämien und Arbeitslosigkeit schrumpft das chronische öffentliche Defizit Italiens trotz der triumphalen Erklärungen von Giorgia Meloni kaum. Eine Analyse der sozioökonomischen Situation unter der Regierung Meloni.
Von Christopher Hein
joueuse de basket en fauteuil sur un city-stade

Mögen die Paralympischen Spiele beginnen und wir sind wieder so inspiriert! Warum wir unseren eigenen #Ableismus hinterfragen müssen.

Veröffentlicht: 27. August 2024
Gastbeitrag
Olympische Spiele im Sommer 2024, in Paris.Das große Kino beginnt. Sportler*innen aus aller Welt kommen zusammen, um sich mit den Besten zu messen. Sponsor*innen, tolle Sportler*innen, viel TV, die Welt reist an, die Welt schaut zu. Große Freude. Die Spiele sind eröffnet. Wettkampf um Medaillen, nach zwei Wochen geht das Feuer aus und darauf folgen die Paralympics und die  Special Olympics Weltspiele im kommenden Jahr in Turin. Die Paralympics, Special Olympics? Was ist das eigentlich? Hat man vielleicht gehört, kurz in den Abendnachrichten.  
Von Katrin Langensiepen
Macron Scholz NATO

Nach den Parlamentswahlen: Wer gestaltet nun Frankeichs Außenpolitik?

Veröffentlicht: 24. Juli 2024
Am 9. Juni hatte der französische Präsident Emmanuel Macron die Auflösung der Nationalversammlung angekündigt. Am 30. Juni und 7. Juli fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt, nach denen die Neue Volksfront (Bündnis aus der Sozialistischen Partei, der grünen Partei EELV, La France insoumise und anderen linken Parteien) knapp in Führung lag. Die Wahlen brachten keine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung. Welche Schritte sind angesichts dieser für die französische Politik beispiellosen Situation in einer Phase der Neustrukturierung des Parlaments und der europäischen Exekutive als nächstes zu erwarten? Welche Folgen ergeben sich für die französische Außenpolitik, und wie werden die Entscheidungen jetzt getroffen? Der folgende Text liefert Ansätze für Antworten.
Von Meyya-tia Ramandraivonona und Mathilde Lanciaux
Hémicycle Assemblée nationale

Vorzeitige Parlamentswahlen in Frankreich: Wie ist es dazu gekommen? Wie funktionieren sie?

Veröffentlicht: 24. Juni 2024
Analyse
Am Abend der Europawahlen kündigt der französische Staatspräsident Emmanuel Macron die Auflösung der französischen Nationalversammlung an. Frankreich muss neu wählen – in zwei Wahlgängen am 30. Juni und am 7. Juli 2024. Warum traf der Präsident diese Entscheidung? Was sind die möglichen Folgen?
Von Meyya-tia Ramandraivonona

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt

Heinrich Böll Stiftung Paris
Frankreich | Italien

80 Quai de Jemmapes75010 Paris+33 1 84 86 15 81

info@fr.boell.org

Unseren Newsletter abonnieren

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Barrierefreiheit
  • Imprint
  • Privacy
nach oben