Erstaufführung des Films "Die Unsichtbaren - Wir wollen leben" in Frankreich Veröffentlicht: 20. Juli 2018 Bericht Erstaufführung des Films Die Unsichtbaren - wir wollen leben am 9. Juli 2018 im Kino Étoile Saint-Germain-des-Prés, wo er zum ersten Mal in Frankreich gezeigt wurde. Der Abend leistet einen wichtigen Beitrag zur Errinerungskultur an den Holocaust und den Antisemitismus in Deutschland und Europa. Von Jens Althoff
"In Frankreich Kritik – in Deutschland den Karlspreis" Veröffentlicht: 16. Mai 2018 Interview Ein Jahr nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich und anlässlich der Verleihung des Karlspreis 2018 an Emmanuel Macron, beleuchtet Jens Althoff, der Leiter des Frankreich-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, die Hintergründe der Gemengelage in Deutschland und Frankreich und in Bezug auf Europa in zwei Radio-Interviews. Von Jens Althoff
Europäischer Energieatlas 2018 veröffentlicht: Die Energiewende gelingt nur europäisch Veröffentlicht: 10. April 2018 Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Green European Foundation, die European Renewable Energies Federation und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Energieatlas 2018 – Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa“ veröffentlicht. Der Atlas enthält zahlreiche Daten und Grafiken zu den drängendsten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und Europa.
Wann, wenn nicht jetzt? Veröffentlicht: 22. Januar 2018 Meinung 55 Jahre nach dem Élysée-Vertrag müssen Deutschland und Frankreich wieder an einem Strang ziehen. Jens Althoff zum 55. Geburtstag des Élysée-Vertrages in der TAZ am Wochenende. Von Jens Althoff
Pariser Klimagipfel: Klimaschutz en vogue, Atomkraft passé Veröffentlicht: 14. Dezember 2017 Analyse Frankreich wird zum Klimaschutz-Antreiber - am 12. Dezember 2017 hat Emmanuel Macron zu einem Klimaschutz-Gipfel eingeladen. Eine Umfrage unter etwa 1.000 Franzosen und Französinnen zeigt, dass der Wandel selbst vor dem Nationalheiligtum Atomkraft nicht halt macht. Von Jens Althoff
Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen Veröffentlicht: 20. Juni 2017 Kommentar Nach der Parlamentswahl in Frankreich steht dem neuen Staatspräsident eine starke parlamentarische Mehrheit zur Verfügung. Jetzt heißt es Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron muss schnell politische Erfolge liefern, auch Deutschland steht in der Pflicht. Von Dr. Christine Pütz
Das Experiment: Frankreich im Zeitalter des Macronismus Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Analyse Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen eine satte Mehrheit bekommen – allerdings nicht die überwältigende, wie vorhergesagt. Auch überschattet die Rekordenthaltung bei der Wahl am vergangenen Sonntag den Neustart. Zumindest wird es nun eine ernst zu nehmende Opposition geben – offen ist noch, wie diese sich aufstellt. Das neue Parlament ist fast komplett ausgetauscht, jünger und vor allem weiblicher. Der Macron-Tsunami hat Frankreichs bisherige politische Landschaft hinweggefegt. Die klare Mehrheit gibt dem neuen Präsidenten nun alle Möglichkeiten, seine Reformpläne durchzusetzen. Von Jens Althoff
Nach den Parlamentswahlen: Neustart und Renaissance der V. Republik à la de Gaulle Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Analyse Nach dem ersten Durchgang der Parlamentswahlen in Frankreich zeichnet sich ab, dass Emmanuel Macron mit einer in der V. Republik seit den Zeiten de Gaulles noch nicht dagewesenen Machtfülle wird regieren und sein Programm umsetzen können. Von Jens Althoff
Frankreich vor den Parlamentswahlen: Besenstiele und Feldblumen für Bienen Veröffentlicht: 8. Juni 2017 Analyse Traditionelle Bindungen, sicher geglaubte Wahlkreise und jahrelange Kärrnerarbeit von Abgeordneten vor Ort: Nichts gilt mehr, seit Emmanuel Macrons Sieg die etablierte Parteienlandschaft umgepflügt hat. Nach seinem erfolgreichen Start könnte es jetzt zu einem historisch einmaligen Siegeszug bei den Parlamentswahlen für den neuen Präsidenten kommen. Auf der Linken herrscht Zersplitterung und Panik, für die Sozialisten droht der Urnengang zum Desaster werden, der das Ende der Partei besiegelt. Die Konservativen kämpfen mit dem tiefen Keil, den Macron mit seiner Regierungsbildung und seinem Zentrumskurs in ihre Reihen getrieben hat. Für die Grünen ist es eine Zitterpartie, ob sie überhaupt noch im Parlament vertreten sein werden. Von Jens Althoff
Umweltminister und Öko-Aktivist Hulot: Hoffnungsträger oder Zielkonflikt? Veröffentlicht: 25. Mai 2017 Analyse Mit Nicolas Hulot hat der neue Präsident Emmanuel Macron einen bekannten Öko-Aktivisten ins französische Umweltministerium ernannt. Erwartungen und Hoffnungen werden in seine Person gesetzt, vor allem von Seiten der Atomgegner. Doch Frankreich ist Atomweltmeister und die Marschroute wird an der Spitze der Macht entschieden. Von Sabine Glaubitz