Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Menü

Menu_language-2

  • Themen
  • Publikationen
  • Über uns

Service-Links-de

  • Veranstaltungen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Claudia Roth und Hanni Lévy (v.l.n.r.)

Erstaufführung des Films "Die Unsichtbaren - Wir wollen leben" in Frankreich

Veröffentlicht: 20. Juli 2018
Bericht
Erstaufführung des Films Die Unsichtbaren - wir wollen leben am 9. Juli 2018 im Kino Étoile Saint-Germain-des-Prés, wo er zum ersten Mal in Frankreich gezeigt wurde. Der Abend leistet einen wichtigen Beitrag zur Errinerungskultur an den Holocaust und den Antisemitismus in Deutschland und Europa.
Von Jens Althoff

"In Frankreich Kritik – in Deutschland den Karlspreis"

Veröffentlicht: 16. Mai 2018
Interview
Ein Jahr nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich und anlässlich der Verleihung des Karlspreis 2018 an Emmanuel Macron, beleuchtet Jens Althoff, der Leiter des Frankreich-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, die Hintergründe der Gemengelage in Deutschland und Frankreich und in Bezug auf Europa in zwei Radio-Interviews.
Von Jens Althoff

Europäischer Energieatlas 2018 veröffentlicht: Die Energiewende gelingt nur europäisch

Veröffentlicht: 10. April 2018
Pressemitteilung
Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Green European Foundation, die European Renewable Energies Federation und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Energieatlas 2018 – Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa“ veröffentlicht. Der Atlas enthält zahlreiche Daten und Grafiken zu den drängendsten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und Europa.
Paris, Unterzeichnung Elysée-Vertrag

Wann, wenn nicht jetzt?

Veröffentlicht: 22. Januar 2018
Meinung
55 Jahre nach dem Élysée-Vertrag müssen Deutschland und Frankreich wieder an einem Strang ziehen. Jens Althoff zum 55. Geburtstag des Élysée-Vertrages in der TAZ am Wochenende.
Von Jens Althoff
Emmanuel Macron spricht auf dem Pariser Klimagipfel 2017.

Pariser Klimagipfel: Klimaschutz en vogue, Atomkraft passé

Veröffentlicht: 14. Dezember 2017
Analyse
Frankreich wird zum Klimaschutz-Antreiber - am 12. Dezember 2017 hat Emmanuel Macron zu einem Klimaschutz-Gipfel eingeladen. Eine Umfrage unter etwa 1.000 Franzosen und Französinnen zeigt, dass der Wandel selbst vor dem Nationalheiligtum Atomkraft nicht halt macht.
Von Jens Althoff

Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen

Veröffentlicht: 20. Juni 2017
Kommentar
Nach der Parlamentswahl in Frankreich steht dem neuen Staatspräsident eine starke parlamentarische Mehrheit zur Verfügung. Jetzt heißt es Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron muss schnell politische Erfolge liefern, auch Deutschland steht in der Pflicht.
Von Dr. Christine Pütz

Das Experiment: Frankreich im Zeitalter des Macronismus

Veröffentlicht: 19. Juni 2017
Analyse
Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen eine satte Mehrheit bekommen – allerdings nicht die überwältigende, wie vorhergesagt. Auch überschattet die Rekordenthaltung bei der Wahl am vergangenen Sonntag den Neustart. Zumindest wird es nun eine ernst zu nehmende Opposition geben – offen ist noch, wie diese sich aufstellt. Das neue Parlament ist fast komplett ausgetauscht, jünger und vor allem weiblicher. Der Macron-Tsunami hat Frankreichs bisherige politische Landschaft hinweggefegt. Die klare Mehrheit gibt dem neuen Präsidenten nun alle Möglichkeiten, seine Reformpläne durchzusetzen.
Von Jens Althoff
Palais Bourbon

Nach den Parlamentswahlen: Neustart und Renaissance der V. Republik à la de Gaulle

Veröffentlicht: 13. Juni 2017
Analyse
Nach dem ersten Durchgang der Parlamentswahlen in Frankreich zeichnet sich ab, dass Emmanuel Macron mit einer in der V. Republik seit den Zeiten de Gaulles noch nicht dagewesenen Machtfülle wird regieren und sein Programm umsetzen können.
Von Jens Althoff

Frankreich vor den Parlamentswahlen: Besenstiele und Feldblumen für Bienen

Veröffentlicht: 8. Juni 2017
Analyse
Traditionelle Bindungen, sicher geglaubte Wahlkreise und jahrelange Kärrnerarbeit von Abgeordneten vor Ort: Nichts gilt mehr, seit Emmanuel Macrons Sieg die etablierte Parteienlandschaft umgepflügt hat. Nach seinem erfolgreichen Start könnte es  jetzt zu einem historisch einmaligen Siegeszug bei den Parlamentswahlen für den neuen Präsidenten kommen. Auf der Linken herrscht Zersplitterung und Panik, für die Sozialisten droht der Urnengang zum Desaster werden, der das Ende der Partei besiegelt. Die Konservativen kämpfen  mit dem tiefen Keil, den Macron mit seiner Regierungsbildung und seinem Zentrumskurs in ihre Reihen getrieben hat. Für die Grünen ist es eine Zitterpartie, ob sie überhaupt noch im Parlament vertreten sein werden.
Von Jens Althoff

Umweltminister und Öko-Aktivist Hulot: Hoffnungsträger oder Zielkonflikt?

Veröffentlicht: 25. Mai 2017
Analyse
Mit Nicolas Hulot hat der neue Präsident Emmanuel Macron einen bekannten Öko-Aktivisten ins französische Umweltministerium ernannt. Erwartungen und Hoffnungen werden in seine Person gesetzt, vor allem von Seiten der Atomgegner. Doch Frankreich ist Atomweltmeister und die Marschroute wird an der Spitze der Macht entschieden.
Von Sabine Glaubitz

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 13
  • Page 14
  • Aktuelle Seite 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt

Heinrich Böll Stiftung Paris
Frankreich | Italien

80 Quai de Jemmapes75010 Paris+33 1 84 86 15 81

info@fr.boell.org

Unseren Newsletter abonnieren

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Barrierefreiheit
  • Imprint
  • Privacy
nach oben