Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Menü

Menu_language-2

  • Themen
  • Publikationen
  • Über uns

Service-Links-de

  • Veranstaltungen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Emmanuel Macron Newspaper Paris

Emmanuel Macron ist Präsident: Neue Hoffnung für Europa

Veröffentlicht: 9. Mai 2017
Analyse
Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Der dritte Wahlgang steht ihm jetzt bevor. Bei der Parlamentswahl wird sich erst entscheiden, ob der neue Präsident mit einer parlamentarischen Mehrheit im Rücken seine Vorhaben angehen kann.
Von Dr. Christine Pütz

Präsident Macron: Sieg der Demokratie und Europas

Veröffentlicht: 7. Mai 2017
Analyse
Die Franzosen haben Marine Le Pen widerstanden. Mit Macron haben sie den jüngsten Präsidenten Frankreichs gewählt und für Europa und einen Neustart gestimmt. Mit 39 Jahren warten riesige Herausforderungen auf ihn. Die größte wird die sein, mit einer Mehrheit zu regieren.
Von Sabine Glaubitz

Die Angst vor leeren Urnen

Veröffentlicht: 5. Mai 2017
Analyse
Ein Schreckgespenst treibt sein Unwesen in Frankreich, nur wenige Tage vor der zweiten und entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl, in der sich Marine Le Pen und Emmanuel Macron gegenüberstehen werden. Das Gespenst heißt “abstention” (Enthaltung) und es geistert durch die öffentliche Debatte, schwebt über Expertenrunden, rauscht durch sozialen Medien und sitzt landesweit an Bistrotischen. Die Nichtwähler, die abstentionnistes, scheinen an diesem Sonntag genauso wichtig zu sein wie all jene Franzosen, die für einen der beiden Kandidaten stimmen werden.
Von Romy Strassenburg

Als Digital Native im Wahlkampf-Getümmel unterwegs

Veröffentlicht: 3. Mai 2017
Kommentar
Seit ich vor zwei Jahren zurück nach Frankreich und endlich nach Paris gezogen bin, scheint mir, alles ist politischer geworden. Das mag einerseits daran liegen, dass die Franzosen meiner Meinung nach im Alltag viel mehr, viel leidenschaftlicher und viel offener über Politik diskutieren, als ich es aus Deutschland kenne. Andererseits liegt es daran, dass Politik verstärkt tatsächlich „überall“ ist. Zumindest überall in den Sozialen Medien. Ich selbst bin – zumindest „nebenbei“ – fast den ganzen Tag mit Facebook und Twitter verbunden, um auf dem Laufenden zu bleiben, um immer zu wissen, was jetzt gerade, ganz genau jetzt passiert – und was es in den letzten 5 Minuten neues gab.
Von Kristin Tiffert

Amüsement total: Satire im Wahlkampf

Veröffentlicht: 2. Mai 2017
Analyse
Wenn es sich nicht um so etwas Ernstes wie eine Präsidentschaftswahl handeln würde, dann hätte man in diesen Tagen in Frankreich reichlich zu lachen. Drehbuchautoren von tragichen Komödien hätten das Szenario der letzten Wochen nicht besser schreiben können. Ein Wahlkampf geprägt von aberwitzigen Debatten über die Rolle der Justiz, über Instrumentalisierung von Medien, über die Wirkung von Gerüchten und Manipulationen durch ausländische Interessen.
Von Romy Strassenburg

Die Republikanische Front bröckelt: Weder noch

Veröffentlicht: 28. April 2017
Analyse
Vor 15 Jahren folgten dem Motto «Le Pen verhindern» noch Millionen von Franzosen. Heute lösen die Aufrufe zur nationalen Einheit zum Schutz der Demokratie keine Massenproteste mehr aus. Auch Spitzenpolitiker reagieren auf die rechtsextreme Bedrohung mit Schweigen oder Zögern. Die «Front républicain» ist gefährlich am Bröckeln. 
Von Sabine Glaubitz
Emmanuel Macron

Wahl in Frankreich: Weltoffene Moderne gegen rückwärtsgewandtes Einmauern

Veröffentlicht: 24. April 2017
Wahl-Blog
Der Wahlausgang in Frankreich war so knapp und historisch einschneidend wie vorausgesagt: Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen sich im zweiten Wahlgang gegenüber. Le Pen dürfte gegen Macron keine Chance haben – wenn dieser keine Fehler macht.
Von Jens Althoff

« Macron darf jetzt keine Fehler machen. »

Veröffentlicht: 24. April 2017
Interview
Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen lautet das Duell um den Élysée Palast. Macron gilt als Favorit, doch genau das könnte ihn den Sieg kosten. Jens Althoff  im Interview mit dem Tagesspiegel.
Von Jens Althoff

Fassade und Illusion: Der FN an der Macht im Rathaus

Veröffentlicht: 22. April 2017
Analyse
Zwei neue Publikationen beleuchten in Frankreich, wie der Front National regiert, wenn er den Bürgermeister und die Mehrheit im Gemeinderat stellt. Eine Oppositionspolitikerin und Bewohnerinnen und Bewohner berichten von ihren Erfahrungen.
Von Jules Hebert

Terrorismus auf der Zielgeraden im Zentrum der Debatte

Veröffentlicht: 21. April 2017
Wahl-Blog
Das Attentat auf den Champs-Élysées setzt das Thema Terrorismus mit Wucht auf die Tagesordnung. Das könnte vor allem Marine Le Pen und François Fillon nutzen.
Von Jens Althoff

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 14
  • Page 15
  • Aktuelle Seite 16
  • Page 17
  • Page 18
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt

Heinrich Böll Stiftung Paris
Frankreich | Italien

80 Quai de Jemmapes75010 Paris+33 1 84 86 15 81

info@fr.boell.org

Unseren Newsletter abonnieren

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Barrierefreiheit
  • Imprint
  • Privacy
nach oben