Die französische Linke: Vom Zauber des Neustarts Veröffentlicht: 25. April 2022 Artikel Warum ist die Linke erneut gescheitert? Und liegt nicht im Scheitern immer auch eine Chance, um aus den Einzelteilen wieder ein Gesamtbild zusammenzusetzen, das geordneter, aufgeräumter und letztlich wählbarer erscheint als zuvor - und das noch vor den Parlamentswahlen im Juni? Von Romy Strassenburg
Frankreich am Scheideweg: es geht um die Demokratie. Mal wieder. Veröffentlicht: 12. April 2022 Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Von Jules Hebert
Souveränität- der neue Begriff des französischen Wahlkampfs Veröffentlicht: 4. April 2022 Analyse Die Schockwelle der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar hatte unmittelbare Auswirkungen auf den französischen Präsidentschaftswahlkampf, sei es auf die Ausrichtung des Wahlkampfs durch die Kandidat*innen als auch auf die Präferenzen der Wähler*innen. Während sich die letzten Wahlkämpfe überwiegend um nationale Belange drehten, hat der Krieg in der Ukraine die Spaltung der französischen Politik in Bezug auf internationale Fragen deutlich gemacht - insbesondere auf die globalen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit (NATO, EU und UN). Von Mathilde Lanciaux
Sylvie Strudel: "Das Rennen ist alles andere als schon entschieden" Veröffentlicht: 24. März 2022 Analyse 2022 - Was für ein besonderer Wahlkampf! Sind die Würfel schon gefallen, wie einige glauben möchten? Was könnte Unerwartetes bei der Abstimmung geschehen? Welche Ähnlichkeiten, welche Unterschiede lassen sich an diesem Wahlkampf ablesen, im Vergleich zu vorangegangenen Wahlen? Von Prof. Dr. Sylvie Strudel
Wie schafft man Demokratie? Veröffentlicht: 23. März 2022 Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das politische Buch“ tauschten der deutsche Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller und die französische Ökonomin Julia Cagé ihre Ideen aus. Von Birgit Holzer
Nonna Mayer, Politikwissenschaftlerin- « Ein sehr ungewöhnlicher Wahlkampf » Veröffentlicht: 14. März 2022 Interview Nonna Mayer beobachtet als Politologin seit Jahrzehnten Wahlverhalten, Umfragen und insbesondere die Evolution rechtsextremer Parteien sowie die Einstellungen zu Rassismus und Antisemitismus. Als Forschungsdirektorin am renommierten CNRS (Centre national de la recherche scientifique) veröffentlichte sie zahlreiche, viel beachtete Arbeiten zu diesen Themen. Von Romy Strassenburg und Dr. Nonna Mayer
Energiepolitik in Frankreich „Worte und Taten gehen weit auseinander“ Veröffentlicht: 10. März 2022 Präsidentschaftswahl 2022 Energiepolitik in Frankreich: Experteninterview mit Zélie Victor, Referentin Energiewende bei Réseau Action Climat und Yves Marignac, Leiter des Fachbereichs Atom und fossilenergie bei der Association négaWatt – Réussir la transition énergétique Von Romy Strassenburg , Zélie Victor und Yves Marignac
Europa ist gefragt Veröffentlicht: 4. März 2022 Präsidentschaftswahl 2022 Emmanuel Macron hatte sich für die Zukunft Europas viel vorgenommen. Doch die zögerliche Europapolitik Deutschlands, die innenpolitischen Verwerfungen und die Corona-Krise haben seine Ambitionen ausgebremst und gleich zu Beginn wartet mit dem Krieg in der Ukraine eine schwere Herausforderung. Kann die französische EU-Ratspräsidentschaft in diesen Zeiten neue Impulse geben? Von Romy Strassenburg
Interview mit Marie Hermann zum Feminismus in Frankreich: „Sehr wenig konkrete Fortschritte“ Veröffentlicht: 3. März 2022 Präsidentschaftswahl 2022 Die Verlegerin Marie Hermann beobachtet die Entwicklungen des Feminismus in Frankreich seit Jahren. Durch die Pandemie und den aktuellen Rechtsruck seien viele Fortschritte in Gefahr. Von Romy Strassenburg
Solidarität mit der Ukraine Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Erklärung Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner:innen und Kolleg:innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner:innen in der russischen Zivilgesellschaft. Von Barbara Unmüßig und Dr. Ellen Ueberschär