Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Veröffentlicht: 26. Juni 2025 Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Elena Kloppe
Das Recht auf Abtreibung in Italien Veröffentlicht: 7. November 2024 Artikel Italien sicherte 1978 mit der Legge 194 das Recht auf Abtreibung, doch der Zugang bleibt schwierig. Strukturelle Hürden, Gewissensverweigerung und neue Maßnahmen erschweren den Zugang weiter, wie der neu eröffnete „Raum des Zuhörens“ in Turin zeigt. Clarissa Bernabè
"No woman no food" - Episode 7: Geräucherte Muscheln, Surfen und Mondlicht Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Für Yamina Agaliyou ist das Muschelfischen die Aufrechterhaltung ihrer Amazigh-Tradition und die Möglichkeit einer emanzipatorischen Zukunft für marokkanische Frauen. Vina Hiridjee, Emilie Langlade
"No woman no food" - Episode 6: Discosoup und Bundestag Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Welche Landwirtschaft wollen wir, um Europa zu ernähren? Caroline Barth, Aktivistin der Slow Food Youth Bewegung in Deutschland, verkörpert ein regionales Bio-Bauernmodell, das die Menschen, die Böden und die Tiere respektiert. Vina Hiridjee, Emilie Langlade
"No woman no food" - Episode 5: Ysabel Calderon, Honig trotz aller Gefahren Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Wer in Lateinamerika für den Erhalt der Artenvielfalt kämpft, riskiert sein Leben. Ysabel Calderon ist eine solche Kämpferin. Die Quechua-Imkerin hat in den peruanischen Anden das Projekt Sumak Kawsay gegründet. Ihre Mission: Sie will Bienen schützen und die illegale Abholzung bekämpfen (...). Vina Hiridjee, Emilie Langlade
Das Recht auf Abtreibung in Frankreich Veröffentlicht: 16. Oktober 2023 Artikel In vielen Ländern ist der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Auch wenn sich viele Beispiele finden lassen, die für eine allgemeine Tendenz der Einschränkung von Abtreibungsrechten und somit ein selbstbestimmtes Entscheiden über den gebärenden Körper sprechen, ist Frankreich ein interessantes Beispiel, um über die Komplexität der gesellschaftlichen Umstände von Fragen um Abtreibungen zu reflektieren. Eva Boser
Interview mit Marie Hermann zum Feminismus in Frankreich: „Sehr wenig konkrete Fortschritte“ Veröffentlicht: 3. März 2022 Präsidentschaftswahl 2022 Die Verlegerin Marie Hermann beobachtet die Entwicklungen des Feminismus in Frankreich seit Jahren. Durch die Pandemie und den aktuellen Rechtsruck seien viele Fortschritte in Gefahr. Romy Strassenburg
Europäische Frauen - eine Interviewreihe Veröffentlicht: 7. Juni 2019 Interview Die Fondation des Femmes traf sich mit Frauen aus ganz Europa, um über die Bedrohung ihrer Rechte zu diskutieren.Was bleibt zu tun? Wie können sie erhalten werden? Europäische Frauen geben Antworten auf diese Fragen.