Wahlen in Italien: Land der zahlreichen Premieren

Artikel

Am 25. September findet in Italien eine Wahl statt, die von vielen Premieren geprägt ist. Erstmals wählt das Land direkt nach der Sommerpause. Zum anderen erhält Italien den größten Anteil des europäischen Konjunkturpakets Next Generation EU. Die Frage, wie das Geld ausgegeben werden soll, ist nicht nur für die Italiener und Brüssel, sondern für die gesamte Europäische Union von Bedeutung.

Kolosseum und EU-Flagge

Zahlreiche Premieren: Nimmt Italien wieder eine Vorreiterrolle ein?

Am 25. September findet in Italien eine Wahl statt, die von vielen Premieren geprägt ist. Erstmals wählt das Land direkt nach der Sommerpause, d.h. während der Beratungen zum Haushaltsgesetz und während des Wahlkampfes, der bereits Mitte August stattfand, als die meisten Menschen am Strand lagen. Zum anderen ist Italien zum ersten Mal das Land, das den größten Anteil des europäischen Konjunkturpakets Next Generation EU erhält (ca. 191 Milliarden Euro, die durch gemeinsame Anleihen bereitgestellt werden). Die Frage, wie das Geld ausgegeben werden soll, ist nicht nur für die Italiener und Brüssel, sondern für die gesamte Europäische Union von Bedeutung.

Dank der Verfassungsreform, für die sich die anti-elitäre Fünf-Sterne-Bewegung eingesetzt und die sie in einem Referendum im Jahr 2020 durchgesetzt hat, werden die Italiener zum ersten Mal 600 und nicht mehr 915 Abgeordnete wählen. 

Und schließlich ist es das erste Mal, dass alle Prognosen auf ein Wahlergebnis hindeuten, bei dem die extreme Rechte die erste Partei im Lande sein wird. Giorgia Meloni der Partei Fratelli d'Italia wird wahrscheinlich nicht nur besser abschneiden als die Demokratische Partei, sondern auch besser als ihre wichtigsten rechten Verbündeten zusammengenommen, die Lega und Berlusconis Partei Forza Italia. Einen Monat vor der Wahl sind die Chancen, dass sich das Ergebnis noch ändert, gering, wenn keine größeren Skandale oder andere unvorhersehbare Ereignisse eintreten. Die Mitte-Rechts-Koalition liegt in den Umfragen bei 48 Prozent, während die Mitte-Links-Koalition, zu der auch die mit der Linken kandidierenden italienischen Grünen gehören, unter 30 Prozent liegt.

Zum ersten Mal wird erwartet, dass weniger als 7 von 10 Wählern zur Wahl gehen werden. Unter den jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren halten nur 41 Prozent die Politik für „entscheidend“ und 87 Prozent befürchten, dass „sich mit dieser herrschenden Klasse die Dinge nie ändern werden.[1]

Umfrage Italien Demopolis

 

[2]Bild entfernt.

Umfrage Italien Koalitionen

 

[3]

Meloni wird wahrscheinlich die erste rechtsextreme Ministerratspräsidentin der Republikaner werden. Zudem wird sie auch die erste Frau sein, die dieses Amt übernimmt. Damit dürfte Italien das erste Mal in der Geschichte aller EU-Mitgliedsstaaten einen rechtsextremen Ministerpräsidenten stellen, denn bisher hatte noch keiner dieser Staaten einen solchen.

Betrachtet man jedoch die jüngste politische Geschichte des Landes, so könnte dieser Rekord auch für andere Länder richtungsweisend sein. So wie es beispielsweise bei Berlusconi der Fall war, der als erster Showgeschäft- und Telekommunikationsunternehmer die Macht in Europa übernahm, sowie bei der Fünf-Sterne-Bewegung, der ersten anti-elitären populistischen Partei, die bei einer nationalen Wahl den ersten Platz belegte und in zwei aufeinanderfolgenden Regierungskoalitionen (Conte I und Conte II) die Führung übernahm. Die Wahl wird daher überall in Europa und der Welt aufmerksam verfolgt.

Meloni führt eine Partei an, die von vielen als Abkömmling einer postfaschistischen Tradition betrachtet wird und sich auf offen faschistische Volksbewegungen wie Forza Nuova stützt. Es ist vielleicht kein Zufall, dass Ende August sogar Präsident Biden den Begriff „Semi-Faschismus“ verwendete, um vor dem Wiederaufleben einer extremen Rechten zu warnen, die auch die Republikanische Partei in den USA übernehmen könnte[4].

 

Ein demokratisches Wahlsystem?

Ein instabiles Regime

Selbst wenn die absehbaren Ergebnisse der bevorstehenden Wahlen in Italien für viele Menschen auf der ganzen Welt beunruhigend sind, kennen nur wenige die berechtigten Gründe, die zur Sorge Anlass geben. Ebenso besorgniserregend wie der wahrscheinliche Sieg der Rechten ist die Kombination aus Wahlgesetzen, Verfassungsreform und gesetzlichen Bestimmungen, die eine Teilnahme an den Wahlen für jede neue Partei oder Bewegung unmöglich macht. Es gibt solche Hindernisse, die bei genauerer Kenntnis Italien wahrscheinlich außerhalb des Kreises der so genannten fortgeschrittenen Demokratien stellen würden.

Zunächst einmal waren die letzten dreißig Jahre in Italien durch häufige Wahlreformen gekennzeichnet, wobei das Parlament vier sehr unterschiedliche Gesetze verabschiedete, und das Verfassungsgericht eingriff, um Teile davon aufzuheben. Dies hat zu einer Verwirrung und einer Instabilität bei den Wahlen geführt, wie man sie in anderen Teilen Europas nur selten erlebt.

Heute kennen die meisten italienischen Wählerinnen und Wähler das Wahlsystem nicht und haben kaum eine Vorstellung davon, wer ihre amtierenden Vertreter sind. Das seit 2017 geltende hybride System kombiniert das Verhältniswahlrecht mit einer Mehrheitsquote und erlaubt es den Parteien, denselben Kandidaten in bis zu fünf verschiedenen Verhältniswahlkreisen aufzustellen. Dies hat zur Folge, dass die Partei entscheidet, welcher Bezirk von einer Person vertreten wird, die in mehr als einem Wahlkreis gewählt wurde, und die Wählerinnen und Wähler wissen nicht unbedingt von dieser Entscheidung.

Dieses System stiftet nicht nur Verwirrung, sondern ermöglicht es den Parteien auch, die Gesetzgebung über Geschlechterquoten bei Wahlen zu umgehen. Gesetzlich festgelegte Quoten für Wahlen oder Doppelpräferenzsysteme gelten in Italien seit zehn Jahren auf kommunaler Ebene und seit 2014 auch für die Wahlen zum Europäischen Parlament. Seit der letzten Änderung des Wahlgesetzes für das italienische Parlament (2017) müssen die Parteien ihre Listen so zusammenstellen, dass mindestens 40 Prozent der Kandidaten dem unterrepräsentierten (binären) Geschlecht angehören. Durch die Vergabe von schwer zu gewinnenden Mehrheitswahlkreisen an Frauen oder die Änderung der Listenreihenfolge in Verhältniswahlbezirken[5] können die Parteien jedoch weiterhin männliche Kandidaten bevorzugen. So hat die Wahl 2018 trotz der neuen Verpflichtung nicht den erwarteten Anstieg des Frauenanteils gebracht, der bei 34 Prozent stagniert. Keine italienische Partei, mit Ausnahme der Fratelli d'Italia, hatte jemals eine weibliche Parteivorsitzende, und in den letzten 74 Jahren waren weniger als 7 von 100 Frauen in Ministerämtern vertreten[6].

Reduzierung der Abgeordneten

Zusätzlich zu einem bereits komplizierten System stimmten die Italiener im September 2020 in einem Verfassungsreferendum mehrheitlich für eine Verringerung der Zahl der Parlamentsmitglieder. Bislang kam auf 100.000 Einwohner fast ein Abgeordneter. Ab diesem Jahr wird Italien jedoch nur noch 0,7 Abgeordnete pro 100.000 Einwohner haben, womit das Land bei der Zahl der Abgeordneten pro Bürger zu den Schlusslichtern in der EU gehört[7]. Damit ist der Anteil der Stimmen, die für die Wahl eines Abgeordneten erforderlich sind, weiter gestiegen, was den Erfolg für kleinere oder neuere politische Kräfte erschwert. 

Gesetzliche Anforderungen

Besonders erstaunlich sind die formalen Hürden für die Teilnahme an den Parlamentswahlen, die eine Beteiligung neuer Parteien nahezu aussichtslos machen. Nach den derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen muss jede politische Bewegung, die an den Wahlen teilnehmen möchte, ihre vollständigen Kandidatenlisten durch das Sammeln von mehr als 74.000 Unterschriften (37.000 im Falle vorgezogener Wahlen) validieren lassen. Die Unterschriften müssen in Anwesenheit eines Notars oder eines bevollmächtigten Beamten beglaubigt werden. Parteien, die bereits im nationalen/europäischen Parlament vertreten sind oder an einer früheren Wahl teilgenommen haben, auch wenn sie nur als kleiner Koalitionspartner angetreten sind und keine Kandidaten aufgestellt haben, können jedoch dank „Ausnahmeregelungen“ ohne jegliche Auflagen kandidieren. 

In Wirklichkeit können neue Bewegungen nur dann antreten, wenn sie entweder über die Mittel verfügen, um genügend Unterschriften zu sammeln (die öffentliche Finanzierung und die Erstattungen für politische Parteien wurden jedoch 2013 abgeschafft) oder wenn sie ein Bündnis und eine gemeinsame Liste mit einem „Ausnahmeregelungspartner“ bilden können. Zum Vergleich: Francesca Romana D'Antuono, die Ko-Vorsitzende der jungen paneuropäischen Partei Volt, berichtet, dass Volt in Deutschland zur Wahl antreten könnte, da die Zugangsvoraussetzung auf 2.000 nicht beglaubigte Unterschriften festgelegt ist. Darüber hinaus können Parteien, die 0,5 Prozent der Stimmen erhalten, öffentliche Mittel in Anspruch nehmen und ihre Ausgaben zurückzahlen. In den Niederlanden genügen 600 Unterschriften, zudem wird die Finanzierung auch dann gewährt, wenn eine Partei nur knapp einen Abgeordneten stellen kann[8].

Bei den bevorstehenden Wahlen in Italien musste Volt, die sonst allein antritt, entweder auf eine Kandidatur verzichten oder sich mit einer Partei zusammenschließen, die eine Ausnahmegenehmigung besitzt. 

Andere Parteien, angeführt von dem populären radikalen Politiker Marco Cappato, beschlossen, eine Ad-hoc-Wahlliste, Referendum e Democrazia[9], aufzustellen und Tausende von digitalen Unterschriften zu sammeln, nur um auf das durch die gesetzlichen Anforderungen verursachte Demokratiedefizit aufmerksam zu machen und dagegen gerichtlich vorzugehen.

 

Ausblick: Wahlbündnisse, Personen und Ziele

Die Kombination aus Wahlregeln, gesetzlichen Bestimmungen und der Verringerung der Abgeordnetenzahl ist derzeit ausschlaggebend für die Bildung von Wahlbündnissen und Listen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß.

Auf der rechten Seite bilden vier bereits existierende Parteien das Wahlbündnis, das am wahrscheinlichsten die Wahl gewinnen wird: Fratelli d’Italia, La Lega, Berlusconis Forza Italia und die kleinere, zur Mitte gehörende Partei Noi Moderati.

Auf der linken Seite hat die Demokratische Partei versucht, ein möglichst breites Bündnis zu bilden. Bis zur Regierungskrise im Juli 2022, die von der Fünf-Sterne-Bewegung ausgelöst wurde, strebte die Demokratische Partei von Enrico Letta ein Bündnis mit der Fünf-Sterne-Bewegung an, um mehr Wettbewerbsfähigkeit für die linke Mitte zu erreichen. Der Plan scheiterte, als der Vorsitzende der Fünf-Sterne-Bewegung und ehemalige Ministerpräsident Giuseppe Conte die Regierungskrise mitbestimmen wollte und Letta, ein starker Unterstützer von Mario Draghi, auf das Bündnis verzichtete. Die Demokratische Partei kandidiert nun mit der Unterstützung viel kleinerer Parteien, wie Sinistra Italiana (Italienische Linke), den italienischen Grünen, +Europa und Impegno Civico.

Umfragenentwicklung Italien

[10]

Bild entfernt.Ein Versuch, Lettas Koalition zur Mitte hinzuerweitern und die liberal-demokratische Partei Azione des Europaabgeordneten und ehemaligen Ministers Carlo Calenda einzubeziehen, scheiterte im August abrupt. Ein heftiger Streit zwischen den beiden Parteiführern führte zur Bildung eines neuen Bündnisses in der Mitte, bei dem die für 2020 neu finanzierte Partei Azione beschloss, gemeinsam mit Renzis Italia Viva zu kandidieren, welche eine Ausnahmeregelung in Anspruch nimmt, anstatt mit der Unterschriftensammlung für eine alleinige Kandidatur zu beginnen. Dieses Bündnis, das jetzt Terzo Polo (der dritte Pol) genannt wird, vertritt in der Tat eine kohärente gemeinsame liberale Agenda und wird wahrscheinlich die 5-Prozent-Hürde erreichen, die für die Wahl der Abgeordneten in den Verhältniswahlbezirken erforderlich ist. Der Wettbewerb zwischen Terzo Polo und dem von der Demokratischen Partei geführten Bündnis in den Mehrheitsbezirken könnte jedoch dazu führen, dass die Rechte mehr Sitze gewinnt, als dies bei einem gemeinsamen Auftritt von Azione und der Linken der Fall wäre.

Darüber hinaus hat die Fünf-Sterne-Bewegung einen starken Abwärtstrend zu verzeichnen, von 33 Prozent bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2018 auf derzeit etwa zehn Prozent. Die Partei hat auch unter dem Abgang des beliebten Außenministers und ehemaligen Vorsitzenden Luigi di Maio gelitten, der sich mit einer kleineren Zentrumspartei zusammenschloss, um eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten und mit den Demokraten zu kandidieren, die alle die sogenannte „Draghi-Agenda“ für Reformen unterstützen.

Jenseits der Bündnisse, der Kandidaten... und der Wahlprogramme?

Während sich die politische Landschaft verändert hat, ist in den Parteiführungen, insbesondere in der Mitte und der Linken, wenig Innovation zu erwarten. Der Rückgang der Zahl der zu vergebenden Sitze hat zur Folge, dass Berufspolitiker mehr denn je darauf achten müssen, dass sie in sicheren Wahlkreisen kandidieren. Dies geschieht auf Kosten jüngerer Parteimitglieder und Frauen, von denen sich einige in den sozialen Medien offen über ihren Ausschluss beschwert haben. Andere, wie einige ehemalige Spitzenpolitiker der Forza Italia, sind auf der Suche nach sicheren Mandaten zu den neuen zentralistischen Gruppierungen gewechselt. Matteo Renzi, dessen Popularität in den letzten Jahren abrupt gesunken ist, hat jede prominente Rolle im Wahlkampf aufgegeben, während er an sicheren Wahlkreisen für sich und seine Parteiführer festhält.

Während des gesamten Wahlkampfes konzentrierte sich die politische Berichterstattung eher auf die Veränderungen in den Bündnissen, die Schachzüge der Parteiführer und die Umfragen als auf die Wahlprogramme.

Nur das Wahlprogramm von Giorgia Meloni scheint sich merklich verändert zu haben. Die Anführerin der Rechten stand fest allein in der Opposition, als alle anderen beschlossen, die Regierung von Mario Draghi zu unterstützen. Dennoch betonten Draghi und sie selbst immer wieder, dass sie einen respektvollen Dialog aufrechterhalten würden. Melonis Bestreben, Ministerpräsidentin zu werden, ging damit einher, dass sie in einer Reihe von Politikbereichen überzeugende Positionen bezog.

In der Außenpolitik stellte Meloni von Anfang an klar, dass sie die pro-ukrainische Position Italiens, die EU-Sanktionen und die Zugehörigkeit zur NATO nicht in Frage stellen würde. Im Gegensatz zu ihren Verbündeten war sie klug genug, in den letzten Jahren jede direkte Beziehung zu Putin zu vermeiden, und konnte dies während des Wahlkampfs wieder einfordern[11]. Sie bekräftigte ihre Unterstützung für ein Europa der Völkerstaaten und war vorsichtig genug, um jede Äußerung zum Austritt aus der Union oder dem Euro zu vermeiden.

Mit Blick auf die Finanzmärkte und ihre europäischen Amtskollegen distanzierte sie sich außerdem von denjenigen, die angesichts steigender Energiepreise und allgemeiner Inflation auf eine Abkehr von der Haushaltsdisziplin drängen[12]. Sie hat auch ihre Haltung zur Wiederaufnahme der vollständigen Verhandlungen mit der Kommission über Italiens nationalen Aufbau- und Resilienzplan zur Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit aufgeweicht und angedeutet, dass dieser verbesserungsfähig sei. Die Vereinbarkeit der wichtigsten von ihr vorgeschlagenen Steuerreform (mehrere Steuersenkungen in verschiedenen Sektoren) mit der Haushaltsdisziplin ist jedoch noch nicht geklärt.

Sie hat ihren traditionell aggressiven Ton in politischen Debatten gemildert, vermeidet es, sich in der Menge der rechtsextremen Anhänger sehen und fotografieren zu lassen, und hat sogar ihr Image geändert, indem sie eine lächelnde Haltung einnimmt. Ein Versuch der „Anerkennung und institutionellen Verankerung“, wofür Marine Le Pen eine Quelle der Inspiration war.

Was von den traditionellen Forderungen der extremen Rechten übriggeblieben ist, ist eine weitgehende Konzentration auf die so genannte „Symbolpolitik“, z. B. Politik für die (traditionelle) Familie, Nativität, Einwanderungskontrolle, Unterstützung der christlichen, jüdischen und klassischen Wurzeln der europäischen Kultur, institutionelle Reformen zur Umwandlung Italiens in ein (semi-)präsidiales System und die „Übertragung von Befugnissen an die Roma Capitale.[13]

Die Gleichstellung von Frauen und Männern kommt im Wahlprogramm nicht vor, und die Frauenpolitik beschränkt sich auf Themen, die keine konservativen Werte in Frage stellen. Und doch verkörpert Giorgia Meloni selbst, wie viele andere rechtsextreme Politikerinnen in Europa[14], eine Abweichung von diesen Werten. Als unverheiratete, alleinerziehende Mutter hat sie sich über ihr Aufwachsen ohne Vater und ihre intensive Beziehung zu einem jüngeren Mann geäußert.

 

Braucht Europa so viele Premieren?

Mario Draghis Italien hat sich im vergangenen Jahr als ein Bollwerk für ganz Europa erwiesen. Seine Führung war ein stabiler Wegweiser in einer Krisenzeit für den gesamten Kontinent, als die Notwendigkeit, die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine, der Energieknappheit und den steigenden Preisen wieder aufzubauen, zu Chaos hätte führen können.  Zumal Macrons Frankreich mit einer instabilen politischen Lage konfrontiert ist, in der die Regierung über keine Mehrheit im Parlament verfügte, und Deutschland zu den Ländern gehört, die am stärksten von der Energiekrise betroffen sind. Bei seiner Verabschiedung Ende August zeigte sich Draghi optimistisch und zeigte sich überzeugt, dass „die nächste Regierung, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, in der Lage sein wird, die Schwierigkeiten zu überwinden, die heute unüberwindbar scheinen (...), so wie wir sie im letzten Jahr überwunden haben. Italien wird es schaffen, auch dieses Mal.“[15]  

Für Italien wäre es wahrscheinlich einfacher gewesen, wenn weniger „Premieren“ in solch turbulenten Zeiten stattgefunden hätten. Und ein Italien, das seine ersten Erfahrungen macht, ist sicher nicht das, was Europa im Moment braucht.


[1] Osservatorio Hi-Tech, Speciale Giovani al voto, SWG Italian Tech, 29. August 2022, https://static.gedidigital.it/repubblica/pdf/2022/tech/speciale_giovani_voto_v2.pdf

[2] https://www.demopolis.it/?p=10473 Die Umfrage wurde vom Institut Demopolis vom 22. bis 24. August 2022 bei einer nationalen Stichprobe von 1.408 Befragten durchgeführt.

[3] Supermedia YouTrend / Agi ist ein gewichteter Durchschnitt der nationalen Umfragen über die beabsichtigten Wahlentscheidungen. Diese Gewichtung, die Umfragen vom 10. bis 24. August 2022 umfasst, wurde am 24. August auf Grundlage des Stichprobenumfangs, des Zeitpunkts der Durchführung und der Methode der Datenerhebung vorgenommen. Die berücksichtigten Umfragen wurden von den Instituten Demopolis (Veröffentlichungstermine: 12. und 24. August), EMG (11. August), Noto (19. und 24. August) und Tecnè (11. und 18. August) durchgeführt.

[5] Paolo Balduzzi & Eleonora Voltolina (2020) Truffe di Genere in Parlamento, 20. Februar 2018, verfügbar unter: https://www.lavoce.info/archives/51262/truffe-rosa-parlamento/ ; Rossana Sampugnaro & Francesca Montemagno (2020) Women and the Italian general election of 2018: selection, constraints and resources in the definition of candidate profiles, Contemporary Italian Politics, 12:3, 329-349.

[6] Author’s data and Senato della Repubblica – Impact Assessment Office (2018) Parità vo cercando. 1948-2018. Le donne italiane in settanta anni di elezioni https://www.senato.it/application/xmanager/projects/leg18/attachments/documento/files/000/028/758/DossierParit%C3%A0.pdf

[7] Senato della Repubblica (2020) Anzahl der nationalen Parlamentsmitglieder (Abgeordnete) in den Ländern der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich ab 2020, nach Ländern (pro 100.000 Einwohner)  https://www.statista.com/statistics/1172438/parliament-members-in-the-eu-and-uk-by-country/

[8] Francesca Romana D’Antuono (2022) L’esperienza pan-Europea di Volt mostra che l’Italia non è un paese per giovani partiti. Domani, 22 August 2022 https://www.editorialedomani.it/idee/voci/lesperienza-paneuropea-di-volt-mostra-che-litalia-non-e-un-paese-per-giovani-partiti-nejkrx0c 

[10] Siehe Fußnote Nr. 2

[11] Hannah Roberts & Giorgio Leali, ‘Giorgia Meloni’s Putin play’, Politico, 22. Juni 2022 https://www.politico.eu/article/giorgia-meloni-valdimir-putin-italy/

[12] Chiara Albanese & Alessandro Speciale, ‘Italy’s Far-Right Favorite Aims to Stick to EU Budget Rules,’ 29. Juli 2022 https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-07-29/italy-s-far-right-frontrunner-plans-to-stick-to-eu-budget-rules

[14] Costanza Hermanin ‘Women Leaders in Europe are always (from the) right’, EUNews, 21. Februar 2022 https://www.euronews.com/2022/01/21/women-leaders-in-europe-are-always-from-the-right-view

Rede von Präsident Draghi auf der Tagung von Rimini, 24. August 2022 https://www.governo.it/en/node/20424