Ohne Frankreich kann eine deutsche EU-Präsidentschaft nicht gelingen Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Noch könnte Europa nachhaltig aufgestellt und gestärkt aus der Pandemie-Krise hervorgehen. Aber nur, wenn das deutsch-französische Tandem funktioniert. Die Pläne für einen Wiederaufbaufonds über 500 Milliarden Euro markieren eine Kehrtwende in die richtige Richtung. Von Jens Althoff
Coronavirus und die Folgen: Wie steht es um Frankreich? Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Analyse Wie ist die Lage bei unserem Nachbarn, der viel härter von Covid-19 getroffen wurde als Deutschland? Welche Konsequenzen hat diese Pandemie für die Menschen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik jenseits des Rheins? Die Journalistin und Buchautorin Romy Straßenburg und der Kameramann Andreas B. Krueger sind für uns in Paris unterwegs und treffen – natürlich nur mit gehörigem Abstand - Menschen, Expertinnnen und Experten und politische Verantwortliche, um Einblicke zu geben und zu erfahren, was Frankreich derzeit bewegt. Von Romy Strassenburg
Jens Bisky: "Berlin: Biographie einer großen Stadt" Veröffentlicht: 29. April 2020 Virtuelles Treffen Im Rahmen der Vortragsreihe "Das politische Buch" laden Sie das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Goethe-Institut zu einer virtuellen Begegnung mit Jens Bisky ein. Bei dieser Gelegenheit hat der Autor sich selbst gefilmt, wie er über sein Buch spricht: Berlin. Biographie einer großen Stadt (Rowohlt, 2019) und beantwortet die Fragen der Historikerin Sonia Combe (Marc Bloch-Zentrum Berlin).
Corona-Krise in Frankreich: Was sagen die deutschen Medien? Veröffentlicht: 8. April 2020 Pressespiegel Die Heinrich-Böll-Stiftung Paris, Frankreich, hat für Sie eine Auswahl von deutschen Artikeln zusammengestellt, die die aktuelle Lage in Frankreich analysieren.
Coronavirus - Die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel Veröffentlicht: 30. März 2020 Kommentar „Ein Riss geht durch Europa, diesmal nicht zwischen West und Ost, sondern zwischen Süd und Nord“ Wie ist die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel?
Frankreich: Eingesperrt und alleingelassen Veröffentlicht: 21. März 2020 Kommentar Es beginnt zu blühen an allen Ecken, eine milde Sonne taucht die Boulevards in warmes Licht. Der Frühlingsanfang lockt. Normalerweise würde er Paris aus dem Winterschlaf reißen. Jetzt ist diese sonst so pulsierende Stadt ausgestorben, leergefegt. Bars, Cafés, Restaurants und alles andere sind geschlossen, hinter den Fenstern stapeln sich die leeren Stühle. Nur vor Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien und Apotheken stehen die Menschen in langen Schlangen, in einem Abstand von mindestens einem Meter. Von Jens Althoff
Interview: Jens Althoff spricht mit dem Fernsehsender France 24 über die Terroranschläge in Hanau Veröffentlicht: 21. Februar 2020 Interview Europa steht unter Schock nach den rassistischen Angriffen am Mittwoch, 19. Februar, als neun Menschen in Shisha-Bars in Hanau bei Frankfurt erschossen wurden. Jens Althoff, Direktor des Pariser Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, war am Donnerstag, 20. Februar, beim Fernsehsender France 24 zu einem Gespräch über dieses Thema mit Anne Giudicelli, Direktorin von TERRORISC, Sabine Rau, Leiterin des Pariser Büros der ARD, und Abdassamad El Yazidi, Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, eingeladen.
A new generation of activists is eagerly fighting for climate and democracy. Veröffentlicht: 29. Januar 2020 In this article, Agata Skrzypczyk shares her thoughts and reaction to the European Youth Congress organized by the French Bureau of the Foundation Heinrich Böll. It gathered over 70 activists in the age 18-30. It took place at the beginning of September 2019 in Marseille. This city, being extremely diverse in culture and ethnicity, encouraged participants to seek solutions with respect to other people. Von Agata Skrzypczyk
Reform ohne Augenmaß Veröffentlicht: 28. Januar 2020 Artikel Sie fahren wieder, die Züge in Frankreich und die Pariser Metros. Es scheint, als ginge den Streikenden, von denen einige über anderthalb Monate die Arbeit niedergelegt hatten, nach und nach der Atem aus. Dabei vergeht kein Tag, an dem nicht weitere Protestaktionen stattfinden und noch immer steht eine Mehrheit der Franzosen den Reformplänen der Regierung skeptisch gegenüber. Nun also wurde das Gesetz zur Einführung eines vereinheitlichten Punktesystems für die Rente in den Ministerrat eingebracht. Noch einmal ist damit zu rechnen, dass zehntausende Menschen an den landesweiten Großdemonstrationen teilnehmen. Von Romy Strassenburg
Berliner Aktionsplan für Neustart der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Pressemitteilung Auf einer internationalen Konferenz in Berlin hat ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland einen Neustart der europäischen Asyl- und Migrationspolitik gefordert. Von Madeleine de Saulce