Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Menü

Menu_language-2

  • Themen
  • Publikationen
  • Über uns

Service-Links-de

  • Veranstaltungen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Frankreich vor den Europawahlen: Links blinkt alles grün

Veröffentlicht: 20. Mai 2019
Analyse
Auf den Plakaten ist es nicht zu erkennen. Die Dominanz der Farbe Grün. Plakate spielen allerdings keine Rolle bei Wahlkämpfen im Nachbarland. Nur vor öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern und Schulen hängen sie, in Reih und Glied je eins für jede Partei, und das nur in den zwei letzten Wochen vor der Wahl. Dort sind jetzt die 34 Parteien zu sehen, die zur Wahl zugelassen sind, meist mit den Spitzenkandidaten. Auf dem Plakat der Präsidentenpartei La République en Marche prangt dabei unübersehbar ein Name: Emmanuel Macron.  
Von Jens Althoff

"Das ist der richtige Moment, um sich auf die Visionen, die Ideen und Argumente zu besinnen, die Europa möglich gemacht und seine Grundlagen geschaffen haben."

Veröffentlicht: 9. Mai 2019
Préface
Zu einer Zeit, in der die europäische Idee von vielen Seiten attackiert wird, zeigt diese Textsammlung – von Victor Hugo, über Stefan Zweig bis Simone Veil und Joschka  Fischer – die Aktualität der Inspirationen und Ideen, die das gemeinsame Europa ermöglicht und vorangebracht haben. Gerade jetzt lohnt es sich, diese Gründertexte wieder zu  entdecken.

"Asyl und Migration in Europa gemeinsam meistern"

Veröffentlicht: 21. März 2019
Rede
Stiftungsvorstand Dr. Ellen Ueberschär eröffnete in Paris die deutsch-französische Konferenz „Asyl und Migration: Eine Schlüsselfrage für Europa“. Die Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Terre d‘Asile bietet europäischen Kommunen und Zivilgesellschaft erstmalig eine Plattform für einen politischen Strategieaustausch.

Erklärung von Paris zu europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik

Veröffentlicht: 8. März 2019
Erklärung
Zum Abschluss einer von der Heinrich-Böll-Stiftung Frankreich gemeinsam mit der französischen Organisation France Terre d'Asile organisierten Konferenz zum Thema „Asyl und Migration: Eine Schlüsselfrage für Europa?“ im Rathaus von Paris haben sich in dieser Form erstmals die großen französischen und deutschen Organisationen und Verbände im Bereich Asyl, Flüchtlingspolitik und Migration auf eine gemeinsame Erklärung verständigt.

Koalitionen als Schlüssel für gerechten Wandel

Veröffentlicht: 1. März 2019
Bericht
Erfolgreiche Transitionen müssen Dialoge zwischen Partner/innen umfassen, die gemeinsam am Entscheidungsprozess teilhaben. Ohne eine aktive und breite Koalition, welche kohärente Narrative und Symbole verwendet, die so viele soziale Gruppen wie möglich einbeziehen, ist die Umsetzung von positiven und effektiven Lösungen nicht möglich.  
Von Silvia Weco und Katarzyna Ugryn

Kurzfilm-Wettbewerb: Warum für das Europa von morgen wählen?

Veröffentlicht: 12. Februar 2019
Wettbewerb
Im Rahmen der Wahlen für das Europaparlament starten EuropaNova und die Heinrich-Böll- Stiftung Frankreich ihren europäischen Kurzfilmwettbewerb. Die Jury, welche sich aus Mitgliedern der Heinrich-Böll-Stiftung, des EuropaNova-Teams und Filmfachleuten zusammensetzt, werden vier Preise vergeben.

Die Gelbwesten - ein Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau

Veröffentlicht: 6. Februar 2019
Kommentar
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist mit seinem Latein am Ende. Vor allem der Konflikt mit den „Gelbwesten“ zeigt, wie groß seine Probleme sind. Zweimal Aachen, zweimal Emmanuel Macron: Im Mai des letzten Jahres hielt ein strahlender Hoffnungsträger zur Verleihung des Karlspreises eine leidenschaftliche und entschlossene Europa-Rede. Jetzt im Januar stand er wieder dort, zur Unterzeichnung des neuen Élysée-Vertrages. Diesmal war es ein sichtbar angestrengter Regierungschef, der mit einer Kanzlerin auf Abruf einen weitgehend ambitionslosen Vertrag unterzeichnete, der entscheidende Zukunftsfragen vermeidet.
Von Jens Althoff

Ikonen der Kriegsgegnerschaft

Veröffentlicht: 28. Dezember 2018
Bericht
Im Rahmen des deutschen Filmfestival Univerciné in Nantes wurden zwei Vorführungen von Filmen, die sich mit dem Thema erster Weltkrieg befassen, organisiert. Alice Cadeddu berichtet über diese beiden Filme, die in der Erinnerungskultur dieses Konfliktes eine sehr wichtige Rolle spielen: Im Westen nichts Neues und Westfront 1918. 
Von Alice Cadeddu
Begrüßungsworte von Dr. Barbara Honrath, Leiterin des Goethe-Instituts Paris

Aus der Reihe "Das politische Buch": Was ist Populismus?

Veröffentlicht: 19. Dezember 2018
Bericht
In der Reihe „Das politische Buch“, die in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut zum zweiten Mal stattfand, lud die Heinrich-Böll-Stiftung Frankreich am 29. Oktober 2018 zur Veranstaltung „Was ist Populismus“ (Qu’est-ce que le populisme ?) ein. Ein Diskussionsabend anlässlich der französischen Publikation des gleichnamigen Buches des Princeton-Professors Jan-Werner Müller. 

Europäischer Strukturwandel: Erstes Treffen der trilateralen Gruppe in Paris

Veröffentlicht: 20. September 2018
Bericht
Am 2. und 3. Juli 2018 kam das Französisch-Deutsch-Polnische Forum zu Europäischem Strukturwandel in Paris zusammen.
Von Jules Hebert

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 12
  • Page 13
  • Aktuelle Seite 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt

Heinrich Böll Stiftung Paris
Frankreich | Italien

80 Quai de Jemmapes75010 Paris+33 1 84 86 15 81

info@fr.boell.org

Unseren Newsletter abonnieren

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Barrierefreiheit
  • Imprint
  • Privacy
nach oben