„Koalitionen sind keine Liebesheirat“ – Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Interview Sind die Grünen kompatibel mit Angela Merkel? Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht im Interview über Koalitionen mit der CDU, den Erfolg der AfD und die Arbeit der Stiftung in den letzten zwanzig Jahren. Von Ralf Fücks
Frohes neues Jahr 2017! Veröffentlicht: 9. Januar 2017 Das Team des Pariser Büros wünscht Ihnen Allen ein frohes neues Jahr 2017!Dieses Jahr wird politisch sehr wichtig sein, sowohl in Frankreich, als auch in Deutschland. Die jeweiligen nationalen Wahlen sind entscheidend für die Zukunft Europas. Wir freuen uns darauf, die anstehenden Entwicklungen gemeinsam mit Ihnen zu analysieren und zu reflektieren.
8 Thesen zur US-Wahl Veröffentlicht: 10. November 2016 Entgegen aller Prognosen im Vorfeld ist Donald Trump in der Nacht vom 9. November 2016 zum Wahlsieger der US-Präsidentschaftswahlen ausgerufen worden. Das markiert eine Zeitenwende. Was folgt daraus?
Unsere Zukunft mit Donald Trump Veröffentlicht: 9. November 2016 Analyse Trump hat seinen Kampf gegen das politische Establishment vorerst gewonnen. Worauf muss sich Europa jetzt einstellen?
100 Jahre Verdun: Marianne und Michel verstehen sich nicht mehr Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Kommentar Das deutsch-französische Verhältnis gerät in Gefahr, sich in Symbolen und Ritualen gegenseitiger Freundschaftsbekundungen zu erschöpfen, während zugleich der deutsch-französische Motor in Bezug auf politische Schlüsselfragen zunehmend stottert und quietscht. Von Edouard Gaudot
Die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Europa Veröffentlicht: 12. August 2016 Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts 1990 hat sich die Gestalt Europas stark verändert. Aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die 1957 von sechs Mitgliedstaaten gegründet wurde, ist die Europäische Union mit gegenwärtig 28 Mitgliedern geworden.
Polens Sorgen nach dem Brexit-Votum Veröffentlicht: 21. Juli 2016 Analyse Mit dem Brexit wird Polen einen wichtigen sicherheitspolitischen Verbündeten in der EU verlieren. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Folgen das Referendum für die polnischen Migrant/innen haben wird, die bereits Zielscheibe der "Leave"-Kampagne waren. Von Małgorzata Kopka
Deutschland und Frankreich: Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Analyse Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und Frankreich würde mehr Kenntnis über die wechselseitigen Wahrnehmungsmuster helfen, die Diskurse und Handlungsweisen des anderen besser zu verstehen. Unser neuer Sammelband und dieses Dossier wollen hierzu einen Beitrag leisten. Das Vorwort. Von Ralf Fücks, Dr. Christine Pütz und Claire Demesmay
Von Spiegeln und Zerrbildern Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Vorwort Immer wenn es zu Verschiebungen im Kräfteverhältnis zwischen Deutschland und Frankreich kam, schwemmten sie die alten Stereotype wieder nach oben. Dies könnten nicht nur die Medien, sondern auch die Politiker/innen in beiden Ländern ändern. Von Claire Demesmay und Dr. Christine Pütz