Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Menü

Menu_language-2

  • Themen
  • Publikationen
  • Über uns

Service-Links-de

  • Veranstaltungen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Diagramm

ECOPHYTO: Chronik eines französischen (Öko-) Fiaskos

Veröffentlicht: 28. Juni 2023
Pestizidatlas
Seit 15 Jahren werden in Frankreich immer neue Pläne verabschiedet, die den Pestizideinsatz verringern sollen. Herausgekommen ist dabei nichts, und die Ziele werden noch immer weit verfehlt. Dabei sind die wichtigsten Stellschrauben bekannt und dokumentiert, aber auf jede Ankündigung, dass eine Substanz eingeschränkt oder verboten werden soll, folgen Druck und wütende Reaktionen.
Von Maureen Jorand
Karte

Pestizideinsatz in Frankreich: Unscharfes Porträt einer verschmutzten Landschaft

Veröffentlicht: 28. Juni 2023
Pestizidatlas
Frankreich zählt zu den Ländern in der Europäischen Union, in denen die meisten Pestizide verwendet werden. Die Kartografie des Pestizideinsatzes lässt je nach Art der Kulturen und biogeografischen Merkmalen stark exponierte und relativ verschonte Gebiete erkennen. Die Analyse der verfügbaren Daten ermöglicht es, eine Frankreichkarte des Pestizideinsatzes zu zeichnen. Zahlreiche methodologische Schwierigkeiten halten allerdings weiterhin eine Form der Unwissenheit aufrecht.
Von Jill Madelenat, Aurélien Chayre und Caroline Gibert
Cutro - radio onda rossa

“NIEMAND WOLLTE SIE RETTEN"

Veröffentlicht: 5. April 2023
Analyse
“NIEMAND WOLLTE SIE RETTEN” - So titelt die zweitgrößte italienische Tageszeitung „Repubblica“, am 1. März auf der ersten Seite. Drei Tage zuvor ist ein von der Türkei abgefahrener Fischerkahn mit etwa 190 Flüchtlingen bei Cutro in Kalabrien hundert Meter vor dem Strand gesunken. Mindestens 91 Menschen, darunter viele Kinder und Kleinkinder, sind ertrunken. Noch immer, Ende März, werden Leichen gefunden. Etwa 25 Personen gelten als vermisst.
Von Christopher Hein
dessin Food Revolution

"No woman no food" - Episode 7: Geräucherte Muscheln, Surfen und Mondlicht

Veröffentlicht: 17. Oktober 2023
Podcast Food Revolution
Für Yamina Agaliyou ist das Muschelfischen die Aufrechterhaltung ihrer Amazigh-Tradition und die Möglichkeit einer emanzipatorischen Zukunft für marokkanische Frauen.
Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade
Elly Schlein

Elly Schlein: Linksruck der Demokratischen Partei?

Veröffentlicht: 7. März 2023
Kommentar
Elly Schleins Sieg ist zwar ein starkes Signal dafür, dass die italienische Demokratische Partei Partito Democratico durchaus auch linke Ideale verfolgt und spiegelt den tiefen Wunsch wider, mit alten Ideen zu brechen, aber das Risiko, dass die Erwartungen enttäuscht werden, bleibt groß.
Von Letizia Molinari
food revolution illustration

"No woman no food" - Episode 6: Discosoup und Bundestag

Veröffentlicht: 17. Oktober 2023
Podcast Food Revolution
Welche Landwirtschaft wollen wir, um Europa zu ernähren? Caroline Barth, Aktivistin der Slow Food Youth Bewegung in Deutschland, verkörpert ein regionales Bio-Bauernmodell, das die Menschen, die Böden und die Tiere respektiert.
Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade
Regionale Regierungen 2015-2022 (YouTrend - Sky)

Alle Augen nach rechts

Veröffentlicht: 23. Februar 2023
Analyse
Das politische Italien ist nach rechts gewandert. Die Tatsache zeigte sich bereits im Ergebnis der Parlamentswahlen Ende September letzten Jahres und hat sich in den Regionalwahlen im Latium und der Lombardei am 12./13. Februar bestätigt und noch offenkundiger gemacht.
Von Christopher Hein
Wahlurne in Italien

Lehren aus den Wahlergebnissen, 100 Tage nach den Wahlen

Veröffentlicht: 23. Februar 2023
Analyse
Haben diese Wahlen gezeigt, dass, erstens, sich die aus der Ideologie des Neo-Faschismus hervorgegangene Partei Fratelli d'Italia mit Abstand als stärkste politische Kraft in Italien konsolidiert hat. Mangels einer Alternative könnte die jetzige Regierung vermutlich die volle Legislaturperiode bis 2027 durchstehen, was eine Ausnahme in der italienischen Geschichte wäre..
Von Christopher Hein
Food Revolution - vignette ep. 5

"No woman no food" - Episode 5: Ysabel Calderon, Honig trotz aller Gefahren

Veröffentlicht: 17. Oktober 2023
Podcast Food Revolution
Wer in Lateinamerika für den Erhalt der Artenvielfalt kämpft, riskiert sein Leben. Ysabel Calderon ist eine solche Kämpferin. Die Quechua-Imkerin hat in den peruanischen Anden das Projekt Sumak Kawsay gegründet. Ihre Mission: Sie will Bienen schützen und die illegale Abholzung bekämpfen (...).
Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade
Paris, Unterzeichnung Elysée-Vertrag

Klares Mandat für vertiefte Partnerschaft von Deutschland und Frankreich

Veröffentlicht: 20. Januar 2023
Kommentar
Das Jahr 2023 beginnt mit dem 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, der die Versöhnung und Partnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich nach der Katastrophe des zweiten Weltkriegs begründet hat. Eine Partnerschaft, die heute von über achtzig Prozent der Bevölkerungen beider Länder explizit gewollt ist und als wichtiger Motor für die Zukunft der Europäischen Union betrachtet wird.
Von Marc Berthold

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 3
  • Page 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt

Heinrich Böll Stiftung Paris
Frankreich | Italien

80 Quai de Jemmapes75010 Paris+33 1 84 86 15 81

info@fr.boell.org

Unseren Newsletter abonnieren

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Barrierefreiheit
  • Imprint
  • Privacy
nach oben