Andreas Önnerfors: „Verschwörungstheorien nähren Populismus“ Veröffentlicht: 27. Juli 2021 Interview Andreas Önnerfors ist Professor für Geistesgeschichte an der Universität Salzburg. Er ist Spezialist für rechtsextreme Ideologien in Europa, Radikalisierung und Verschwörungstheorien. Er ist Co-Autor des Buches Europe: Continent of Conspiracies. Für Voxeurop erklärt er die Besonderheiten europäischer Verschwörungstheorien und welche davon sich gegen die EU richten. Von Voxeurop
Wie George Soros vom Demokratieboten zum „Volksfeind“ Ungarns gemacht wurde Veröffentlicht: 27. Juli 2021 Artikel Die Verschwörungstheorien um den Hedgefonds-Milliardär und Philanthropen George Soros wurden von den Spindoctors des ungarischen Staatschefs Viktor Orbán zu rein politischen Zwecken verbreitet. Eine derartige Vorgehensweise ist nichts Außergewöhnliches, aber in Soros Geburtsland kamen die Verleumdungsbotschaften besonders gut an. Von Voxeurop
DenkGrün : Jugend und Klimaschutz Veröffentlicht: 23. Juli 2021 Befragung Um gemeinsam über die deutsch-französischen Umweltherausforderungen nachzudenken, startet DenkFabrik das Projekt DenkGrün in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Paris: wie steht die deutsch-französische Jugend zum Thema Umwelt? Was machen die Jugendliche in deren Alltagsleben um ökologisch zu agieren? Was denken Sie von der Klimapolitik in Deutschland und in Frankreich? Diskutieren Sie mit!
Studenten und Covid-19 in Griechenland: „Sag mir, wo das endet?“ Veröffentlicht: 1. Juni 2021 Artikel In Griechenland, wo seit Anfang November 2020 ein Lockdown verhängt wurde und die Universitäten seit Februar 2020 geschlossen sind, wurde die sogenannte „GEN Z“ oder „Generation Z“ - die eine 10-jährige Wirtschaftskrise erlebt hat, gerade in „Generation Covid“ oder gar „Quarantäne-Generation“ umbenannt, berichtet unser Korrespondent in Athen, Kostas Zafeiropoulos. Von Voxeurop
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Von Audrey Mathieu und Neil Makaroff
Oliver Nachtwey - Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Diskussion Im Rahmen des Projeks "Das politische Buch" präsentiert der Soziolog Oliver Nachtwey sein letzes Buch, "Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne" und diskutiert mit Anne-Loraine Bujon de l'Estang, Direktorin der Zeitschrift Esprit.
Studenten in der Covid-Krise – eine verlorene Generation? Veröffentlicht: 7. April 2021 Artikel Zukunftsangst, Existenznöte, Schuldgefühle - die Corona Krise trifft viele Studenten besonders hart. Während in Frankreich nach dem ersten Lockdown Kinder wieder zur Schule und viele Erwachsene weiter zu Arbeit gehen durften, blieben die Universitäten geschlossen. Das hat materielle und psychische Spuren hinterlassen. Der Weg zurück zur Normalität wird für diese Generation nicht einfach. Von Voxeurop
Auszubildende in Deutschland während der Pandemie: „Helfen, wo es brennt“ Veröffentlicht: 7. April 2021 Artikel Deutschlands Ausbildungssystem ist eine der wichtigsten Säulen des deutschen Arbeitsmarkts. Zehntausende Lehrstellen blieben 2020 jedoch unbesetzt, weil Corona das Kennenlernen zwischen Betrieben und Auszubildenden erschwert. Ist diese Hürde einmal genommen, übernehmen Azubis derzeit oft Verantwortung, die sie sonst nicht gehabt hätten. Über ihre persönliche Situation hinaus machen sich einige, vier Monate vor der Bundestagswahl, Sorgen um ihr Land. Von Voxeurop
Axel Honneth im Gespräch mit Michel Wieviorka: Für eine kämpferische Demokratie Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Diskussion Im Rahmen des Projekts Das politische Buch präsentiert Michel Wieviorka seine letzte Publikation, "Für eine kampferische Demokratie", und tausch sich mit dem Philosoph Axel Honneth über die Zukunft der Demokratie aus: wie können demokratische Systeme geschützt und verstärkt werden?
Fukushima ist noch nicht Geschichte Veröffentlicht: 11. März 2021 Dossier Atomkraft ist und bleibt eine teure Hochrisikotechnologie. Am 11. März jährt sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Ihre Folgen sind noch lange nicht Geschichte.