Die neue Mobilität: eine politische Herausforderung für Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt Artikel Fossilflation ist der von der Europäischen Zentralbank verwendete Ausdruck für die Hauptursache des Inflationsschocks in der Eurozone. Grund für eine in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Inflation ist in erster Linie die starke Abhängigkeit der Wirtschaft von fossilen Brennstoffen – auch in Italien. Von ECCO Think Thank
Wahlkampf in Italien Dossier Am 25. September 2022 sind die Bürger*innen in Italien frühzeitig zur Neuwahl ihres Parlamentes aufgerufen.
Trinationales Programm « Youth for Energy Futures » Bewerbungsaufruf Das Projekt « Youth for Energy Futures » gibt jungen Europäer*innen die Chance Lösungsansätze für diese Herausforderung zu erarbeiten, indem es eine Gruppe aus 12 jungen Erwachsenen aus Frankreich, Deutschland und Italien zu einem Explorationsprozess einlädt, der auf Studienreisen in den drei Ländern aufbaut. Durch Besichtigungen vor Ort und Treffen mit lokalen Akteuren können die Teilnehmer die Vielfalt der sozioökonomischen Kontexte entdecken, die es bei den Transformationsprozesse zu berücksichtigen gilt.
Energiepolitik in Frankreich „Worte und Taten gehen weit auseinander“ Präsidentschaftswahl 2022 Energiepolitik in Frankreich: Experteninterview mit Zélie Victor, Referentin Energiewende bei Réseau Action Climat und Yves Marignac, Leiter des Fachbereichs Atom und fossilenergie bei der Association négaWatt – Réussir la transition énergétique Von Romy Strassenburg , Zélie Victor und Yves Marignac
Präsidentschaftswahl und Parlamentswahlen 2022 Die Präsidentsschaftswahl und Parlamentswahlen sind vor der Tür. Neben eine Analyse, haben wir Partner eingeladen, um die zivilgesellschaft zu fragen was Sie von der Wahl erwarten und wie Sie die Kampagne sehen. Von Romy Strassenburg
Panel 2 - Klimaneutrale Städte: Wie kann eine Energie- und Mobilitätswende auf kommunaler Ebene vorangebracht werden? Vidéo Das zweite Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht den Beitrag der Städten zur Enerwiewende und zur Entwicklung von klimaneutrale Verkehrsmitteln. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier wieder anschauen.
Das politische Buch Dossier Jeden Monat veranstaltet das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Frankreich "Das politische Buch", eine Vortragsreihe, bei der ein Autor oder eine Autorin seine neueste Publikation zu einem gesellschaftlichen Thema vorstellt und diskutiert. Der Soziologe Michel Wieviorka, der Philosoph Axel Honneth, die Historikerin Bénédicte Savoy, der Soziologe Oliver Nachtwey oder der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller sind einige der Gäste, die eingeladen waren.
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Von Audrey Mathieu und Neil Makaroff
Fukushima ist noch nicht Geschichte Dossier Atomkraft ist und bleibt eine teure Hochrisikotechnologie. Am 11. März jährt sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Ihre Folgen sind noch lange nicht Geschichte.
Emmanuel Macron und der Klimaschutz: Viel Lärm um fast nichts? Analyse „Make our planet great again“: so klang der junge und einige Monate zuvor frisch gewählte französische Präsident Emmanuel Macron im Juni 2017. Eine Rede und ein internationales Eintreten für den Klimaschutz, welches die Kür zum „Champion of the Earth“ durch die UNO einbrachte. „Niemand hat so viel getan für den Klimaschutz wie wir“, erklärte er schließlich einige Jahre später, im Dezember 2020, vor der Präsentation des Klimaschutzgesetzes – auf das seit Beginn seiner Amtszeit gewartet worden war. Von Jules Hebert