"No woman no food" - Episode 6: Discosoup und Bundestag Podcast Food Revolution Welche Landwirtschaft wollen wir, um Europa zu ernähren? Caroline Barth, Aktivistin der Slow Food Youth Bewegung in Deutschland, verkörpert ein regionales Bio-Bauernmodell, das die Menschen, die Böden und die Tiere respektiert. Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade
"No woman no food" - Episode 5: Ysabel Calderon, Honig trotz aller Gefahren Podcast Food Revolution Wer in Lateinamerika für den Erhalt der Artenvielfalt kämpft, riskiert sein Leben. Ysabel Calderon ist eine solche Kämpferin. Die Quechua-Imkerin hat in den peruanischen Anden das Projekt Sumak Kawsay gegründet. Ihre Mission: Sie will Bienen schützen und die illegale Abholzung bekämpfen (...). Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade
Klares Mandat für vertiefte Partnerschaft von Deutschland und Frankreich Kommentar Das Jahr 2023 beginnt mit dem 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, der die Versöhnung und Partnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich nach der Katastrophe des zweiten Weltkriegs begründet hat. Eine Partnerschaft, die heute von über achtzig Prozent der Bevölkerungen beider Länder explizit gewollt ist und als wichtiger Motor für die Zukunft der Europäischen Union betrachtet wird. Von Marc Berthold
Umfrage zum 60 Jahrestag des Elysée-Vertrags: „Ein Aufruf, die Politik wirklich zusammen zu denken“ Pressemitteilung Laut einer IPSOS-Umfrage sind 81% der Deutschen und Franzosen der Meinung, dass der deutsch-französische Motor für die Zukunft der Europäischen Union wesentlich oder wichtig ist, aber fast 40% stellen eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern fest. Von Jules Hebert und Marc Berthold
Die Grünen in Italien: ein Neustart Analyse In Italien haben es Natur- und Umweltschutz sowie Klimaschutz bis heute in allen Parteien auf nationaler Ebene schwer. Die kandidierende grüne Partei, Europa Verde – Verdi bringt sich daher mit Blick auf die Parlamentswahlen am 25. September neu in Stellung. Von Julia Gaydoul und Marc Berthold
Die neue Mobilität: eine politische Herausforderung für Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt Artikel Fossilflation ist der von der Europäischen Zentralbank verwendete Ausdruck für die Hauptursache des Inflationsschocks in der Eurozone. Grund für eine in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Inflation ist in erster Linie die starke Abhängigkeit der Wirtschaft von fossilen Brennstoffen – auch in Italien. Von ECCO Think Thank
Trinationales Programm « Youth for Energy Futures » Bewerbungsaufruf Das Projekt « Youth for Energy Futures » gibt jungen Europäer*innen die Chance Lösungsansätze für diese Herausforderung zu erarbeiten, indem es eine Gruppe aus 12 jungen Erwachsenen aus Frankreich, Deutschland und Italien zu einem Explorationsprozess einlädt, der auf Studienreisen in den drei Ländern aufbaut. Durch Besichtigungen vor Ort und Treffen mit lokalen Akteuren können die Teilnehmer die Vielfalt der sozioökonomischen Kontexte entdecken, die es bei den Transformationsprozesse zu berücksichtigen gilt.
Frankreich am Scheideweg: es geht um die Demokratie. Mal wieder. Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Von Jules Hebert
Energiepolitik in Frankreich „Worte und Taten gehen weit auseinander“ Präsidentschaftswahl 2022 Energiepolitik in Frankreich: Experteninterview mit Zélie Victor, Referentin Energiewende bei Réseau Action Climat und Yves Marignac, Leiter des Fachbereichs Atom und fossilenergie bei der Association négaWatt – Réussir la transition énergétique Von Romy Strassenburg , Zélie Victor und Yves Marignac
Die Kommunen als Vorreiter der sozial-ökologischen Transformation Dossier Diese Onlinekonferenz wurde in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeisteramt von Strasbourg organisiert. Entdecken Sie die Videos der spannenden Diskussion über die Rolle der Städte bei Themen wie Klimaschutz, Energiewende, oder Inklusion.