Studienreise Banlieues Climat nach Deutschland - Juli 2024 Veröffentlicht: 22. Januar 2025 Im Juli 2024 organisierten wir eine Studienreise für etwa zehn Jugendliche von Banlieues Climat nach Frankfurt, Hanau und Berlin. Ziel der Reise war es, Verbindungen zwischen Banlieues Climat und ähnlichen NGOs und Jugendgruppen in Deutschland, aber auch mit Politiker*innen zu knüpfen. Von Banlieues Climat
Webinar – Krise der Landwirtschaft: Ursachen und Wege aus der Krise in Frankreich, Deutschland und Griechenland Veröffentlicht: 27. Februar 2024 Webinar Während tausende Landwirt*innen seit Wochen in ganz Europa auf den Straßen protestieren, organisierte die Heinrich-Böll-Stiftung - Büro Paris in Zusammenarbeit mit dem Büro Thessaloniki und dem Büro Berlin am 12. Februar 2024 eine Online-Diskussion über die Ursachen und mögliche Lösungen der Agrarkrise. Bäuerliche Vertreter*innen und Wissenschaftler*innen aus Frankreich, Deutschland und Griechenland stellten die Situation in ihren Ländern dar, veranschaulichten ihre Forderungen und schlugen politische Antworten vor.
Keine Pestizide mehr: Eine neue Herausforderung für den Weinbau Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Die Abhängigkeit des Weinbaus von Pflanzenschutzmitteln geht auf mehrere ab Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppte Krankheitserreger und Schädlinge zurück, gegen die es auch heute noch kein endgültiges Gegenmittel gibt. Der Bio-Weinbau ist zwar stark auf dem Vormarsch, aber vor dem endgültigen Verzicht auf Pestizide sind noch einige Hürden zu überwinden. Von Laurent Delière
Sehr hohe Pestizidbelastung in französischen Überseegebieten Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Eine ungewöhnlich hohe Pestizidbelastung wird ständig ignoriert: die beunruhigende Situation in den französischen Überseegebieten. Von Camille Bouko-Levy, Erwan Molinié und Malcom Ferdinand
Kosten und Nutzen: Unser teures Landwirtschaftsmodell Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Häufig werden wirtschaftliche Argumente herangezogen, um den Status quo der Produktion und des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft in der Europäischen Union zu legitimieren. Berücksichtigt man hierbei jedoch alle mit Pestiziden verbundenen Auswirkungen, ist die Bilanz alles andere als positiv, was sowohl die wirtschaftliche Rationalität dieses Sektors als auch die Art und Weise, wie unsere Staaten die Frage der Ernährungssouveränität angehen, in Frage stellt. Von Christophe Alliot und Sylvain Ly
ECOPHYTO: Chronik eines französischen (Öko-) Fiaskos Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Seit 15 Jahren werden in Frankreich immer neue Pläne verabschiedet, die den Pestizideinsatz verringern sollen. Herausgekommen ist dabei nichts, und die Ziele werden noch immer weit verfehlt. Dabei sind die wichtigsten Stellschrauben bekannt und dokumentiert, aber auf jede Ankündigung, dass eine Substanz eingeschränkt oder verboten werden soll, folgen Druck und wütende Reaktionen. Von Maureen Jorand
Pestizideinsatz in Frankreich: Unscharfes Porträt einer verschmutzten Landschaft Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Frankreich zählt zu den Ländern in der Europäischen Union, in denen die meisten Pestizide verwendet werden. Die Kartografie des Pestizideinsatzes lässt je nach Art der Kulturen und biogeografischen Merkmalen stark exponierte und relativ verschonte Gebiete erkennen. Die Analyse der verfügbaren Daten ermöglicht es, eine Frankreichkarte des Pestizideinsatzes zu zeichnen. Zahlreiche methodologische Schwierigkeiten halten allerdings weiterhin eine Form der Unwissenheit aufrecht. Von Jill Madelenat, Aurélien Chayre und Caroline Gibert
"No woman no food" - Episode 7: Geräucherte Muscheln, Surfen und Mondlicht Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Für Yamina Agaliyou ist das Muschelfischen die Aufrechterhaltung ihrer Amazigh-Tradition und die Möglichkeit einer emanzipatorischen Zukunft für marokkanische Frauen. Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade
"No woman no food" - Episode 6: Discosoup und Bundestag Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Welche Landwirtschaft wollen wir, um Europa zu ernähren? Caroline Barth, Aktivistin der Slow Food Youth Bewegung in Deutschland, verkörpert ein regionales Bio-Bauernmodell, das die Menschen, die Böden und die Tiere respektiert. Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade
"No woman no food" - Episode 5: Ysabel Calderon, Honig trotz aller Gefahren Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Wer in Lateinamerika für den Erhalt der Artenvielfalt kämpft, riskiert sein Leben. Ysabel Calderon ist eine solche Kämpferin. Die Quechua-Imkerin hat in den peruanischen Anden das Projekt Sumak Kawsay gegründet. Ihre Mission: Sie will Bienen schützen und die illegale Abholzung bekämpfen (...). Von Vina Hiridjee und Emilie Langlade