Der bedrohte Regenwald von Französisch-Guyana Veröffentlicht: 9. Januar 2020 Angesichts der gewaltigen Brände, die den Amazonas verschlingen, hat sich der französische Präsident Emmanuel Macron in diesem Sommer wiederholt gegen die Politik von Jair Bolsonaro gewandt, in dem er von Ökozid sprach und die Aussetzung der Unterzeichnung des Handelsabkommens EU-Mercosur ankündigte. Bei dieser Gelegenheit erinnerte der Präsident daran, dass Frankreich in Bezug auf Guayana "eine Macht des Amazonas" sei. Aber was ist mit der Erhaltung des guayanischen Waldes? Von Marine Calmet
Was ist gerecht? Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Debatte Als Premierminister Edouard Philippe nach einer Woche andauerndem Streik verschiedener Branchen Details zur geplanten Rentenreform verkündet, geben die Gewerkschaften zur Antwort, es seien rote Linien übertreten worden. Von Romy Strassenburg
Gesetz "Energie und Klima" Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Debatte Am 08. November tritt das Gesetz "Energie und Klima" in Kraft, verbunden mit der Ausrufung des Klimanotstands. Von Romy Strassenburg
Wende in Macrons Migrationspolitik Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Debatte Weil Frankreich im vergangenen Jahr gegen den EU-weiten Trend einen Anstieg von 22 Prozent der Asylanträge verzeichnet hat, beschließt die Regierung, abgelehnte Asylbewerber und illegale Einwanderer stärker in ihre Herkunftsländer zurückzuführen. Von Romy Strassenburg
Häusliche Gewalt im Fokus: Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Debatte Am 06. Juli organisieren Aktivistinnen eine „Versammlung gegen Feminizide“ mit mehreren hunderten Teilnehmenden. Emmanuel Macron reagiert mit einer Botschaft an die, bis dato 74, Todesopfer häuslicher Gewalt und verspricht konsequenteres Handeln und Prävention Von Romy Strassenburg
Fragwürdige Polizeigewalt: Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Debatte Es war nicht das Innenministerium, sondern der Journalist David Dufresnes, der ab November 2018 bis zum Juni rund 860 Fälle von Verletzungen, die durch Polizeigewalt zurückgehen, auf seinem Twitter-Account dokumentiert hat. Von Romy Strassenburg
Der Aachener Vertrag – Gelingt eine Wiederbelebung der deutsch-französischen Freundschaft? Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Debatte Emmanuel Macron hatte in seiner Rede an der Pariser Sorbonne-Universität im September 2017 einen Erneuerung des bestehenden Freundschaftsvertrag zu einem Projekt seiner Amtszeit ausgerufen: „Ich schlage Deutschland in erster Linie eine neue Partnerschaft vor. Wir werden uns nicht immer in allen Dingen einig sein oder nicht immer sofort, aber wir werden über alles sprechen.“ Von Romy Strassenburg
Berliner Aktionsplan für Neustart der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Pressemitteilung Auf einer internationalen Konferenz in Berlin hat ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland einen Neustart der europäischen Asyl- und Migrationspolitik gefordert. Von Madeleine de Saulce
Nach den Gelbwesten in Frankreich: ein Bürgerkonvent für das Klima Veröffentlicht: 1. Oktober 2019 Analyse Nach der Krise der Gelbwesten, hat sich die französiche Regierung dafür entschieden, mit einer in Frankreich bisher noch nicht dagewesenen Form der deliberativen Demokratie Antworten auf diese, sowie die Klimakrise, zu finden. Was steht mit diesem Bürgerkonvent für das Klima (Convention citoyenne pour le climat) auf dem Spiel? Von Jules Hebert
Europäische Frauen - eine Interviewreihe Veröffentlicht: 7. Juni 2019 Interview Die Fondation des Femmes traf sich mit Frauen aus ganz Europa, um über die Bedrohung ihrer Rechte zu diskutieren.Was bleibt zu tun? Wie können sie erhalten werden? Europäische Frauen geben Antworten auf diese Fragen.