Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Menü

Menu_language-2

  • Themen
  • Publikationen
  • Über uns

Service-Links-de

  • Veranstaltungen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

La forêt amazonienne en Guyane

Der bedrohte Regenwald von Französisch-Guyana

Veröffentlicht: 9. Januar 2020
Angesichts der gewaltigen Brände, die den Amazonas verschlingen, hat sich der französische Präsident Emmanuel Macron in diesem Sommer wiederholt gegen die Politik von Jair Bolsonaro gewandt, in dem er von Ökozid sprach und die Aussetzung der Unterzeichnung des Handelsabkommens EU-Mercosur ankündigte. Bei dieser Gelegenheit erinnerte der Präsident daran, dass Frankreich in Bezug auf Guayana "eine Macht des Amazonas" sei. Aber was ist mit der Erhaltung des guayanischen Waldes?  
Von Marine Calmet
Paris - Nationalversammlung

Was ist gerecht?

Veröffentlicht: 20. Dezember 2019
Die Debatte
Als Premierminister Edouard Philippe nach einer Woche andauerndem Streik verschiedener Branchen Details zur geplanten Rentenreform verkündet, geben die Gewerkschaften zur Antwort, es seien rote Linien übertreten worden.
Von Romy Strassenburg

Gesetz "Energie und Klima"

Veröffentlicht: 20. Dezember 2019
Die Debatte
Am 08. November tritt das Gesetz "Energie und Klima" in Kraft, verbunden mit der Ausrufung des Klimanotstands.
Von Romy Strassenburg
Paris - Nationalversammlung

Wende in Macrons Migrationspolitik

Veröffentlicht: 20. Dezember 2019
Die Debatte
Weil Frankreich im vergangenen Jahr gegen den EU-weiten Trend einen Anstieg von 22 Prozent der Asylanträge verzeichnet hat, beschließt die Regierung, abgelehnte Asylbewerber und illegale Einwanderer  stärker in ihre Herkunftsländer zurückzuführen.
Von Romy Strassenburg
Mobilisation contre les féminicides

Häusliche Gewalt im Fokus:

Veröffentlicht: 20. Dezember 2019
Die Debatte
Am 06. Juli organisieren Aktivistinnen eine „Versammlung gegen Feminizide“ mit mehreren hunderten Teilnehmenden. Emmanuel Macron reagiert mit einer Botschaft an die, bis dato 74, Todesopfer häuslicher Gewalt und verspricht konsequenteres Handeln und Prävention
Von Romy Strassenburg
Polizei

Fragwürdige Polizeigewalt:

Veröffentlicht: 20. Dezember 2019
Die Debatte
Es war nicht das Innenministerium, sondern der Journalist David Dufresnes, der ab November 2018 bis zum Juni rund 860 Fälle von Verletzungen, die durch Polizeigewalt zurückgehen, auf seinem Twitter-Account dokumentiert hat.
Von Romy Strassenburg
Deutscher Bundestag, Plenarsaal

Der Aachener Vertrag – Gelingt eine Wiederbelebung der deutsch-französischen Freundschaft?

Veröffentlicht: 20. Dezember 2019
Die Debatte
Emmanuel Macron hatte in seiner Rede an der Pariser Sorbonne-Universität im September 2017 einen Erneuerung des bestehenden Freundschaftsvertrag zu einem Projekt seiner Amtszeit ausgerufen: „Ich schlage Deutschland in erster Linie eine neue Partnerschaft vor. Wir werden uns nicht immer in allen Dingen einig sein oder nicht immer sofort, aber wir werden über alles sprechen.“
Von Romy Strassenburg
Les organisateurs: Diakonie, France Terre d'asile et la Fondation Heinrich Böll

Berliner Aktionsplan für Neustart der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik

Veröffentlicht: 5. Dezember 2019
Pressemitteilung
Auf einer internationalen Konferenz in Berlin hat ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland einen Neustart der europäischen Asyl- und Migrationspolitik gefordert.  
Von Madeleine de Saulce

Nach den Gelbwesten in Frankreich: ein Bürgerkonvent für das Klima

Veröffentlicht: 1. Oktober 2019
Analyse
Nach der Krise der Gelbwesten, hat sich die französiche Regierung dafür entschieden, mit einer in Frankreich bisher noch nicht dagewesenen Form der deliberativen Demokratie Antworten auf diese, sowie die Klimakrise, zu finden. Was steht mit diesem Bürgerkonvent für das Klima (Convention citoyenne pour le climat) auf dem Spiel?
Von Jules Hebert
Europäische Frauen - Katarina Wulf

Europäische Frauen - eine Interviewreihe

Veröffentlicht: 7. Juni 2019
Interview
Die Fondation des Femmes traf sich mit Frauen aus ganz Europa, um über die Bedrohung ihrer Rechte zu diskutieren.Was bleibt zu tun? Wie können sie erhalten werden? Europäische Frauen geben Antworten auf diese Fragen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 11
  • Page 12
  • Aktuelle Seite 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt

Heinrich Böll Stiftung Paris
Frankreich | Italien

80 Quai de Jemmapes75010 Paris+33 1 84 86 15 81

info@fr.boell.org

Unseren Newsletter abonnieren

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Barrierefreiheit
  • Imprint
  • Privacy
nach oben