Wahlklima: Welches Klimaprogramm bietet die italienische Politik? Veröffentlicht: 30. August 2022 Artikel Angesichts der für den 25. September 2022 anstehenden Parlamentswahlen müssen alle politischen Kräfte eine Klimaschutzpolitik auf den Tisch legen. Viele Umfragen bieten Hinweise darauf, dass sich die italienischen Wähler unabhängig von ihren jeweiligen politischen Überzeugungen Antworten und Leitlinien im Bereich der ökologischen Wende und des Klimawandels wünschen. Von Luca Bergamaschi
Wahlen in Italien: ein Überblick Veröffentlicht: 30. August 2022 Analyse Am 25. September 2022 wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Die gegenwärtige Legislaturperiode, die aus den Wahlen 2018 hervorgegangen war, hätte eigentlich noch bis April 2023 gedauert. Aber am 21. Juli sah sich der Staatspräsident Sergio Mattarella gezwungen, das Parlament aufzulösen, was dann um ein halbes Jahr vorgezogene Neuwahlen nötig machte. Von Christopher Hein
Zwischen Banalisierung der Rechtsextremen und Mehrheitsfindung: Frankreich nach den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Analyse Die XVI. Wahlperiode der V. Republik wurde diese Woche eröffnet. Das ist für die Machtverhältnisse innerhalb der Assemblée nationale ein entscheidendes Momentum. Von Kristina Schnell und Mathilde Lanciaux
Öffentliche Finanzierung der Parteien in Frankreich nach den Wahlen Veröffentlicht: 28. Juni 2022 Analyse Seit einer Woche steht die neue Assemblée Nationale fest- und damit auch die öffentlichen Zuschüsse der nächsten fünf Jahre für die Parteien. Politisch wie finanziell ist der große Gewinner der Rassemblement National. Eine Bestandsaufnahme. Von Kristina Schnell und Mathilde Lanciaux
Frankreich nach den Parlamentswahlen: Rechte Abwege, um zu regieren? Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Artikel Das Ergebnis der Parlamentswahlen ist beispiellos. Ohne die absolute Mehrheit wird Emmanuel Macron nach Bündnissen mit anderen Parteien suchen müssen, um regieren zu können. Aber ist das wirklich so unmöglich, wie es scheint? Im rechten Spektrum könnte es ihm leichter fallen als im linken. Von Romy Strassenburg
Eine 23 köpfige Grüne Welle in der Assemblée Nationale Veröffentlicht: 15. Juni 2022 Analyse 23 grüne Kandidat*innen wurden am Sonntag, 19. Juni, im zweiten Wahlgang der Parlamentswahlen in die Assemblée Nationale gewählt. Wer sind diese neuen grünen Abgeordneten? Von Kristina Schnell und Mathilde Lanciaux
Parlamentswahlen in Frankreich, was ist das? Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Erklärung Parlamentswahlen in Frankreich, was ist das? Am 12. und 19. Juni finden die Parlamentswahlen in Frankreich statt, die von manchen Kandidat:innen als die 3. Wahlrunde der Präsidentschaftswahl bezeichnet werden. Wie laufen sie ab und welche Auswirkungen haben sie auf das politische Leben? Findet es heraus mit unserer Erklärung in Bildern!
Frankreich vor den Parlamentswahlen: das NUPES Bündnis kurz erklärt Veröffentlicht: 3. Juni 2022 Artikel NUPES- Nouvelle Union Populaire Ecologique et Sociale ist ein Bündnis von vier Parteien des linken und grünen Spektrums: La France Insoumise (LFI), Parti Communiste (PC), Europe Ecologie les Verts (EELV) und der Parti socialiste (PS). Von Mathilde Lanciaux
Parteienfinanzierung in Frankreich und Deutschland: Der Preis der Demokratie Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Hintergrundanalyse Am 12. und 19. Juni 2022 finden die Parlamentswahlen in Frankreich statt, die maßgeblich über die finanzielle Ausstattung der Parteien entscheiden. Grund genug, um sich das System der Parteienfinanzierung in Frankreich und Deutschland genauer anzuschauen. Von Mathilde Lanciaux und Kristina Schnell
Das Scheitern, das keines ist: Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2022 Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Analyse Zum zweiten Mal ist Marine Le Pen in der entscheidenden Stichwahl gegen Emmanuel Macron gescheitert. Mit 41,5% unterlag sie dem alten und neuen Amtsinhaber. Aber kann man wirklich von Scheitern sprechen? Von Prof. Dr. Sylvie Strudel