Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt Kommentar Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Drei Jahrzehnte hindurch Staatsakt und Bürgerfest zum „Tag der Deutschen Einheit“ in einer Landeshauptstadt, die üblichen Wasserstandsmeldungen zum Pegelstand der inneren Einigkeit der Deutschen. Die Erwartungen an diesen 3. Oktober 2020 sind denkbar gering. Von Dr. Ellen Ueberschär
Bürgerkonvent in Frankreich: 149 Vorschläge für das Klima Analyse Am Sonntag, den 21. Juni, haben die Bürgerinnen und Bürger ihren Maßnahmenkatalog verabschiedet, der von ihrer Bürgerkonvention zu 95% angenommen wurde: er beinhaltet fast 150 Maßnahmen zu einem breiten Themenspektrum. Ein Blick zurück auf eine demokratische Innovation und ihre Herausforderungen. Von Jules Hebert
Zweite Runde der Kommunalwahlen in Frankreich: Wie grün kann es werden? Analyse Noch nie gab es Kommunalwahlen unter Bedingungen wie in diesem Jahr in Frankreich. Was sind die wichtigsten Schlussfolgerungen, die aus dem ersten Wahlgang gezogen werden können – und was ist nun für den zweiten Wahlgang zu erwarten? Von Jules Hebert
Ohne Frankreich kann eine deutsche EU-Präsidentschaft nicht gelingen Hintergrund Noch könnte Europa nachhaltig aufgestellt und gestärkt aus der Pandemie-Krise hervorgehen. Aber nur, wenn das deutsch-französische Tandem funktioniert. Die Pläne für einen Wiederaufbaufonds über 500 Milliarden Euro markieren eine Kehrtwende in die richtige Richtung. Von Jens Althoff
Short film contest: one year later, what's up with “Toi d'Europe?” Short films Last year, the French Office of the Heinrich Böll foundation organized a short film contest called « Why do I vote for Europe of tomorrow ? », which was meant to give a voice to young Europeans and encourage them to think of Europe as an important issue for their generation. The award for first place went to "Toi d'Europe". Today, they are back with an ongoing series of short films called: "The Covid19 crisis viewed by young Europeans".
Coronavirus und die Folgen: Wie steht es um Frankreich? Analyse Wie ist die Lage bei unserem Nachbarn, der viel härter von Covid-19 getroffen wurde als Deutschland? Welche Konsequenzen hat diese Pandemie für die Menschen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik jenseits des Rheins? Die Journalistin und Buchautorin Romy Straßenburg und der Kameramann Andreas B. Krueger sind für uns in Paris unterwegs und treffen – natürlich nur mit gehörigem Abstand - Menschen, Expertinnnen und Experten und politische Verantwortliche, um Einblicke zu geben und zu erfahren, was Frankreich derzeit bewegt. Von Romy Strassenburg
Jens Bisky: "Berlin: Biographie einer großen Stadt" Virtuelles Treffen Im Rahmen der Vortragsreihe "Das politische Buch" laden Sie das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Goethe-Institut zu einer virtuellen Begegnung mit Jens Bisky ein. Bei dieser Gelegenheit hat der Autor sich selbst gefilmt, wie er über sein Buch spricht: Berlin. Biographie einer großen Stadt (Rowohlt, 2019) und beantwortet die Fragen der Historikerin Sonia Combe (Marc Bloch-Zentrum Berlin).
Corona-Krise in Frankreich: Was sagen die deutschen Medien? Pressespiegel Die Heinrich-Böll-Stiftung Paris, Frankreich, hat für Sie eine Auswahl von deutschen Artikeln zusammengestellt, die die aktuelle Lage in Frankreich analysieren.
Coronavirus - Die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel Kommentar „Ein Riss geht durch Europa, diesmal nicht zwischen West und Ost, sondern zwischen Süd und Nord“ Wie ist die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel?
Frankreich: Eingesperrt und alleingelassen Kommentar Es beginnt zu blühen an allen Ecken, eine milde Sonne taucht die Boulevards in warmes Licht. Der Frühlingsanfang lockt. Normalerweise würde er Paris aus dem Winterschlaf reißen. Jetzt ist diese sonst so pulsierende Stadt ausgestorben, leergefegt. Bars, Cafés, Restaurants und alles andere sind geschlossen, hinter den Fenstern stapeln sich die leeren Stühle. Nur vor Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien und Apotheken stehen die Menschen in langen Schlangen, in einem Abstand von mindestens einem Meter. Von Jens Althoff