Interview: Jens Althoff spricht mit dem Fernsehsender France 24 über die Terroranschläge in Hanau Interview Europa steht unter Schock nach den rassistischen Angriffen am Mittwoch, 19. Februar, als neun Menschen in Shisha-Bars in Hanau bei Frankfurt erschossen wurden. Jens Althoff, Direktor des Pariser Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, war am Donnerstag, 20. Februar, beim Fernsehsender France 24 zu einem Gespräch über dieses Thema mit Anne Giudicelli, Direktorin von TERRORISC, Sabine Rau, Leiterin des Pariser Büros der ARD, und Abdassamad El Yazidi, Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, eingeladen.
A new generation of activists is eagerly fighting for climate and democracy. In this article, Agata Skrzypczyk shares her thoughts and reaction to the European Youth Congress organized by the French Bureau of the Foundation Heinrich Böll. It gathered over 70 activists in the age 18-30. It took place at the beginning of September 2019 in Marseille. This city, being extremely diverse in culture and ethnicity, encouraged participants to seek solutions with respect to other people. Von Agata Skrzypczyk
Reform ohne Augenmaß Artikel Sie fahren wieder, die Züge in Frankreich und die Pariser Metros. Es scheint, als ginge den Streikenden, von denen einige über anderthalb Monate die Arbeit niedergelegt hatten, nach und nach der Atem aus. Dabei vergeht kein Tag, an dem nicht weitere Protestaktionen stattfinden und noch immer steht eine Mehrheit der Franzosen den Reformplänen der Regierung skeptisch gegenüber. Nun also wurde das Gesetz zur Einführung eines vereinheitlichten Punktesystems für die Rente in den Ministerrat eingebracht. Noch einmal ist damit zu rechnen, dass zehntausende Menschen an den landesweiten Großdemonstrationen teilnehmen. Von Romy Strassenburg
Jahresrückblick 2019 : Frankreichs Jahr der Straße JAHRESRÜCKBLICK Frankreichs Jahr der Straße 2019 wird den Franzosen ganz sicher im Gedächtnis bleiben. Ein Jahr, das mit Protesten begann. Ein Jahr, das mit Protesten endet. Ausgelöst vor allem durch die Art und Weise des Regierens des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Unter dem Eindruck der Europawahlen, der Klimakrise und des Widerstandes gegen eine Reformpolitik, die viele Franzosen für ungerecht halten. Ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr, und wenn man Proteste mit Wein vergleichen will, dann war 2019 ganz bestimmt ein „großer Jahrgang“.
Berliner Aktionsplan für Neustart der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik Pressemitteilung Auf einer internationalen Konferenz in Berlin hat ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland einen Neustart der europäischen Asyl- und Migrationspolitik gefordert. Von Madeleine de Saulce
Nach den Gelbwesten in Frankreich: ein Bürgerkonvent für das Klima Analyse Nach der Krise der Gelbwesten, hat sich die französiche Regierung dafür entschieden, mit einer in Frankreich bisher noch nicht dagewesenen Form der deliberativen Demokratie Antworten auf diese, sowie die Klimakrise, zu finden. Was steht mit diesem Bürgerkonvent für das Klima (Convention citoyenne pour le climat) auf dem Spiel? Von Jules Hebert
Europäische Frauen - eine Interviewreihe Interview Die Fondation des Femmes traf sich mit Frauen aus ganz Europa, um über die Bedrohung ihrer Rechte zu diskutieren.Was bleibt zu tun? Wie können sie erhalten werden? Europäische Frauen geben Antworten auf diese Fragen.
Frankreich vor den Europawahlen: Links blinkt alles grün Analyse Auf den Plakaten ist es nicht zu erkennen. Die Dominanz der Farbe Grün. Plakate spielen allerdings keine Rolle bei Wahlkämpfen im Nachbarland. Nur vor öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern und Schulen hängen sie, in Reih und Glied je eins für jede Partei, und das nur in den zwei letzten Wochen vor der Wahl. Dort sind jetzt die 34 Parteien zu sehen, die zur Wahl zugelassen sind, meist mit den Spitzenkandidaten. Auf dem Plakat der Präsidentenpartei La République en Marche prangt dabei unübersehbar ein Name: Emmanuel Macron. Von Jens Althoff
"Das ist der richtige Moment, um sich auf die Visionen, die Ideen und Argumente zu besinnen, die Europa möglich gemacht und seine Grundlagen geschaffen haben." Préface Zu einer Zeit, in der die europäische Idee von vielen Seiten attackiert wird, zeigt diese Textsammlung – von Victor Hugo, über Stefan Zweig bis Simone Veil und Joschka Fischer – die Aktualität der Inspirationen und Ideen, die das gemeinsame Europa ermöglicht und vorangebracht haben. Gerade jetzt lohnt es sich, diese Gründertexte wieder zu entdecken.
Congress of Young Europeans 2019 - Marseille Event The Heinrich-Böll-Foundation, in cooperation with the Green European Foundation and the Federation of Young European Greens (FYEG), organizes the 7th Congress of Young Europeans in Marseille, France, from 4th to 7th September 2019.