Das politische Buch - Bénédicte Savoy : Afrikas Kampf um seine Kunst Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Debatte Im Rahmen des Projekts "Das politische Buch" präsentiert die Kunsthistorikerin Bénédicte Sovoy ihre letzte Publikation, "Afrikas Kampf um seine Kunst" und diskutiert mit der Autor Arno Bertina und die Journalistin Michaela Wiegel über die Rückgabe afrikanische Kunst an deren Herkunftsländern.
Die Corona-Krise in Frankreich Veröffentlicht: 13. Oktober 2020 Über die aktuelle Situation in Frankreich, die gesellschaftlichen Debatten über das Leben in und nach der Pandemie und über die Konsequenzen für die deutsch-französischen Beziehungen spricht Andreas Baumer, Geschäftsführer der hbs Baden-Württemberg, mit Jens Althoff, Leiter des Büros der hbs in Paris.
Auf dem Weg zur Barrierefreiheit Veröffentlicht: 19. Juni 2025 Infotext Vielfalt ist Teil unserer Betriebskultur. Wir wollen die Heinrich-Böll-Stiftung zu einem Ort machen, an dem es keine Diskriminierung aufgrund von Behinderung gibt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Situation in unserem Gebäude, zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen, zur barrierearmen An- und Abreise und zu unserer Website.
Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Veröffentlicht: 26. Juni 2025 Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Von Maja Ziegenbein
Wer war Heinrich Böll? - in Leichter Sprache Veröffentlicht: 19. Juni 2025 Hier findest du alle wichtigen Fakten über Heinrich Böll. Mehr über die Heinrich Böll Stiftung und ihre Arbeit findest du hier. ➢ Viel Spaß beim Lesen!
Freiheitsberaubung: Der unsägliche Zustand der Gefängnisse in Italien Veröffentlicht: 3. Juni 2025 Analyse Während Millionen Italien als kulturelles Paradies bewundern, bleiben die überfüllten und menschenunwürdigen Zustände in den Gefängnissen unsichtbar. Trotz jahrhundertealter Reformforderungen scheint sich wenig geändert zu haben: Platzmangel, Selbstmorde, Misshandlungen und strukturelles Wegsehen bestimmen den Alltag hinter Gittern. Von Christopher Hein
Welche ökologischen Rückschritte sind in Frankreich Anfang 2025 zu beobachten? Veröffentlicht: 4. April 2025 Welche Rückschritte gibt es in ökologischen Fragen jenseits dieser politischen Seifenoper und angesichts der Tatsache, dass die aktuellen Ereignisse den Herausforderungen von Klima und Biodiversität immer weniger Raum lassen? Von Mathilde Boitias
Die Identitätskrise der Identitären: Der gescheiterte Versuch Italiens, eine Brücke zwischen EU und USA zu sein Veröffentlicht: 3. April 2025 Analyse Italien wollte die Brücke zwischen den USA und der EU sein – doch mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus wird dieser Balanceakt zunehmend unmöglich. Bleibt Meloni ihrem transatlantischen Wunschbündnis treu oder sichert sie Italiens Zukunft in Europa? Von Christopher Hein
Nach der Bundestagswahl 2025: Kompromissfähigkeit unter Demokraten erhalten Veröffentlicht: 24. Februar 2025 Kommentar Die Ränder des Parteienspektrums sind gestärkt, die Grünen gehen trotz Verlusten aus der Ampel relativ stabil aus der Wahl. Jetzt sind zugewandte Kommunikation auf Augenhöhe und die Intensivierung der politischen Willensbildung notwendig.
Gewaltenvereinigung - Wie die Meloni-Regierung die Kontrolle über die Justiz anstrebt Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Minister*innen, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelt, Abgeordnete, die der Justiz Politisierung vorwerfen, Richter*innen, die in den sozialen Medien von politischen Persönlichkeiten öffentlich diskreditiert werden. Vor diesem Hintergrund bereitet sich Giorgia Meloni darauf vor, eine wichtige Verfassungsreform des Justizwesens durchzusetzen. Doch die Hindernisse, die sich ihr in den Weg stellen, sind nicht gering. Von Christopher Hein