Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Menü

Menu_language-2

  • Themen
  • Publikationen
  • Über uns

Service-Links-de

  • Veranstaltungen
  • Blogs
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Emmanuel Macron au One Planet Summit

Emmanuel Macron und der Klimaschutz: Viel Lärm um fast nichts?

Veröffentlicht: 28. Februar 2021
Analyse
„Make our planet great again“: so klang der junge und einige Monate zuvor frisch gewählte französische Präsident Emmanuel Macron im Juni 2017. Eine Rede und ein internationales Eintreten für den Klimaschutz, welches die Kür zum „Champion of the Earth“ durch die UNO einbrachte. „Niemand hat so viel getan für den Klimaschutz wie wir“, erklärte er schließlich einige Jahre später, im Dezember 2020, vor der Präsentation des Klimaschutzgesetzes – auf das seit Beginn seiner Amtszeit gewartet worden war.
Von Jules Hebert
Sprachanimation

Porträts von engagierten jungen Menschen: Léa, Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)

Veröffentlicht: 16. Februar 2021
Léa ist DFJW-Juniorbotschafterin und engagiert sich für intelkulturellen Ausstausche: entdecken Sie ihr Vidéo Porträt von France Fraternités
Wahlbüro im Paris

Kommunalwahlen - Der grüne Traum à la française

Veröffentlicht: 22. Dezember 2020
Die Debatte
In diesem historischen Jahr 2020, in dem das Corona-Virus alle Lebensbereiche überschattete, wurden den Ergebnissen der französischen Kommunalwahlen im Frühjahr weit weniger Beachtung geschenkt als gewöhnlich.
Von Romy Strassenburg
Signataires de la déclaration de Rome

Die Erklärung von Rom - Der Europäische Migrations- und Asylpaket auf dem Prüfstand

Veröffentlicht: 23. Dezember 2020
Pressemitteilung
Auf das Europäische Migrations- und Asylpaket, das von der neuen Kommission am 23. September angesichts der festgefahrenen Situation in Europa vorgeschlagen wurde, reagieren die Akteurinnen wie Akteure der Zivilgesellschaft sowie Städte, die zu einer stärkeren Aufnahme von Flüchtlingen bereit sind, nun mit dieser Erklärung  
Von Madeleine de Saulce
La passerelle Mimram du Jardin des deux rives, Strasbourg, France

Deutsche wie Französinnen und Franzosen wollen ein stärkeres Engagement der EU sowie des deutsch-französischen Tandems für eine sozial-ökologische Transformation - die als Chance in der Krise gesehen wird

Veröffentlicht: 9. Dezember 2020
Umfrage
Kurz vor dem fünften Jahrestag des Pariser Klimaabkommens und vor dem letzten Europäischen Rat unter deutscher Präsidentschaft, hat das Büro Paris der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Meinungsforschungsinstitut Kantar am Mittwoch den 9. Dezember die Ergebnisse einer Umfrage vorgestellt, die zeitgleich in Deutschland und Frankreich durchgeführt wurde.  
Von Jens Althoff und Jules Hebert
Green Deal

Neue Kommission und Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Was bleibt vom Green Deal in der Krise?

Veröffentlicht: 4. Dezember 2020
Am 1. Dezember 2019 wurde Ursula von der Leyen als Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Sie präsentierte einen „European Green Deal“ als Schlüsselprojekt ihrer Amtszeit, mit dem die EU bis 2050 klimaneutral werden soll. Welche neuen ökologischen Herausforderungen haben sich durch die aktuelle Krise ergeben?
Gedenkfeier am Kanal Saint-Martin, 2016

"Frankreich ist seit 2015 im permanenten Krisenmodus" - Jens Althoff im Interview mit rbb-inforadio

Veröffentlicht: 13. November 2020
Interview
Vor fünf Jahren ermordeten Extremisten 130 Menschen in Paris. Der islamistische Anschlag war eine Zäsur - für Frankreich und Europa. Der fünfte Jahrestag fällt nun in eine Zeit, in der Frankreich wieder vom Terror heimgesucht wird. Drei Anschläge innerhalb weniger Wochen - es gilt die höchste Terrorwarnstufe.
Von Jens Althoff
»In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst

Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt

Veröffentlicht: 28. September 2020
Kommentar
Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Drei Jahrzehnte hindurch Staatsakt und Bürgerfest zum „Tag der Deutschen Einheit“ in einer Landeshauptstadt, die üblichen Wasserstandsmeldungen zum Pegelstand der inneren Einigkeit der Deutschen. Die Erwartungen an diesen 3. Oktober 2020 sind denkbar gering.
Von Dr. Ellen Ueberschär
Wählen in Corona-Zeiten im 11. Arrondissement in Paris

Grüne Welle in Frankreichs Rathäusern

Veröffentlicht: 3. Juli 2020
Analyse
Ökologie mit starker sozialer Dimension gewinnt bei den Kommunalwahlen.
Von Jens Althoff
Convention citoyenne réunie au Palais d'Iéna

Bürgerkonvent in Frankreich: 149 Vorschläge für das Klima

Veröffentlicht: 4. Juli 2020
Analyse
Am Sonntag, den 21. Juni, haben die Bürgerinnen und Bürger ihren Maßnahmenkatalog verabschiedet, der von ihrer Bürgerkonvention zu 95% angenommen wurde: er beinhaltet fast 150 Maßnahmen zu einem breiten Themenspektrum. Ein Blick zurück auf eine demokratische Innovation und ihre Herausforderungen.
Von Jules Hebert

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 9
  • Page 10
  • Aktuelle Seite 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt

Heinrich Böll Stiftung Paris
Frankreich | Italien

80 Quai de Jemmapes75010 Paris+33 1 84 86 15 81

info@fr.boell.org

Unseren Newsletter abonnieren

Social Links

  • Bluesky
  • Instagram
  • Linkedin

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Barrierefreiheit
  • Imprint
  • Privacy
nach oben