Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Veröffentlicht: 26. Juni 2025 Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Elena Kloppe
Welche ökologischen Rückschritte sind in Frankreich Anfang 2025 zu beobachten? Veröffentlicht: 4. April 2025 Welche Rückschritte gibt es in ökologischen Fragen jenseits dieser politischen Seifenoper und angesichts der Tatsache, dass die aktuellen Ereignisse den Herausforderungen von Klima und Biodiversität immer weniger Raum lassen? Mathilde Boitias
Studienreise Banlieues Climat nach Deutschland - Juli 2024 Veröffentlicht: 22. Januar 2025 Im Juli 2024 organisierten wir eine Studienreise für etwa zehn Jugendliche von Banlieues Climat nach Frankfurt, Hanau und Berlin. Ziel der Reise war es, Verbindungen zwischen Banlieues Climat und ähnlichen NGOs und Jugendgruppen in Deutschland, aber auch mit Politiker*innen zu knüpfen. Banlieues Climat
Nachhaltige Mobilität in der Hauptstadt der Autos: Eine Fallstudie Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Artikel Stuttgart, einst Zentrum für Verbrennungsfahrzeuge, setzt nun auf Elektroautos, Superblocks, Fahrradstraßen und besseren Nahverkehr. Dieser nachhaltige Wandel steht jedoch vor Herausforderungen, vor allem der Ressourcenknappheit (Artikel auf Englisch). Youth for Energy Futures Programme, Virage Énergie
Webinar – Krise der Landwirtschaft: Ursachen und Wege aus der Krise in Frankreich, Deutschland und Griechenland Veröffentlicht: 27. Februar 2024 Webinar Während tausende Landwirt*innen seit Wochen in ganz Europa auf den Straßen protestieren, organisierte die Heinrich-Böll-Stiftung - Büro Paris in Zusammenarbeit mit dem Büro Thessaloniki und dem Büro Berlin am 12. Februar 2024 eine Online-Diskussion über die Ursachen und mögliche Lösungen der Agrarkrise. Bäuerliche Vertreter*innen und Wissenschaftler*innen aus Frankreich, Deutschland und Griechenland stellten die Situation in ihren Ländern dar, veranschaulichten ihre Forderungen und schlugen politische Antworten vor.
"No woman no food" - Episode 7: Geräucherte Muscheln, Surfen und Mondlicht Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Für Yamina Agaliyou ist das Muschelfischen die Aufrechterhaltung ihrer Amazigh-Tradition und die Möglichkeit einer emanzipatorischen Zukunft für marokkanische Frauen. Vina Hiridjee, Emilie Langlade
"No woman no food" - Episode 6: Discosoup und Bundestag Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Welche Landwirtschaft wollen wir, um Europa zu ernähren? Caroline Barth, Aktivistin der Slow Food Youth Bewegung in Deutschland, verkörpert ein regionales Bio-Bauernmodell, das die Menschen, die Böden und die Tiere respektiert. Vina Hiridjee, Emilie Langlade
"No woman no food" - Episode 5: Ysabel Calderon, Honig trotz aller Gefahren Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 Podcast Food Revolution Wer in Lateinamerika für den Erhalt der Artenvielfalt kämpft, riskiert sein Leben. Ysabel Calderon ist eine solche Kämpferin. Die Quechua-Imkerin hat in den peruanischen Anden das Projekt Sumak Kawsay gegründet. Ihre Mission: Sie will Bienen schützen und die illegale Abholzung bekämpfen (...). Vina Hiridjee, Emilie Langlade
Kosten und Nutzen: Unser teures Landwirtschaftsmodell Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Häufig werden wirtschaftliche Argumente herangezogen, um den Status quo der Produktion und des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft in der Europäischen Union zu legitimieren. Berücksichtigt man hierbei jedoch alle mit Pestiziden verbundenen Auswirkungen, ist die Bilanz alles andere als positiv, was sowohl die wirtschaftliche Rationalität dieses Sektors als auch die Art und Weise, wie unsere Staaten die Frage der Ernährungssouveränität angehen, in Frage stellt. Christophe Alliot, Sylvain Ly
Sehr hohe Pestizidbelastung in französischen Überseegebieten Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Eine ungewöhnlich hohe Pestizidbelastung wird ständig ignoriert: die beunruhigende Situation in den französischen Überseegebieten. Camille Bouko-Levy, Erwan Molinié, Malcom Ferdinand
Keine Pestizide mehr: Eine neue Herausforderung für den Weinbau Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Die Abhängigkeit des Weinbaus von Pflanzenschutzmitteln geht auf mehrere ab Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppte Krankheitserreger und Schädlinge zurück, gegen die es auch heute noch kein endgültiges Gegenmittel gibt. Der Bio-Weinbau ist zwar stark auf dem Vormarsch, aber vor dem endgültigen Verzicht auf Pestizide sind noch einige Hürden zu überwinden. Laurent Delière
ECOPHYTO: Chronik eines französischen (Öko-) Fiaskos Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Seit 15 Jahren werden in Frankreich immer neue Pläne verabschiedet, die den Pestizideinsatz verringern sollen. Herausgekommen ist dabei nichts, und die Ziele werden noch immer weit verfehlt. Dabei sind die wichtigsten Stellschrauben bekannt und dokumentiert, aber auf jede Ankündigung, dass eine Substanz eingeschränkt oder verboten werden soll, folgen Druck und wütende Reaktionen. Maureen Jorand
Pestizideinsatz in Frankreich: Unscharfes Porträt einer verschmutzten Landschaft Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Frankreich zählt zu den Ländern in der Europäischen Union, in denen die meisten Pestizide verwendet werden. Die Kartografie des Pestizideinsatzes lässt je nach Art der Kulturen und biogeografischen Merkmalen stark exponierte und relativ verschonte Gebiete erkennen. Die Analyse der verfügbaren Daten ermöglicht es, eine Frankreichkarte des Pestizideinsatzes zu zeichnen. Zahlreiche methodologische Schwierigkeiten halten allerdings weiterhin eine Form der Unwissenheit aufrecht. Jill Madelenat, Aurélien Chayre, Caroline Gibert
Klares Mandat für vertiefte Partnerschaft von Deutschland und Frankreich Veröffentlicht: 20. Januar 2023 Kommentar Das Jahr 2023 beginnt mit dem 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, der die Versöhnung und Partnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich nach der Katastrophe des zweiten Weltkriegs begründet hat. Eine Partnerschaft, die heute von über achtzig Prozent der Bevölkerungen beider Länder explizit gewollt ist und als wichtiger Motor für die Zukunft der Europäischen Union betrachtet wird. Marc Berthold
Umfrage zum 60 Jahrestag des Elysée-Vertrags: „Ein Aufruf, die Politik wirklich zusammen zu denken“ Veröffentlicht: 16. Januar 2023 Pressemitteilung Laut einer IPSOS-Umfrage sind 81% der Deutschen und Franzosen der Meinung, dass der deutsch-französische Motor für die Zukunft der Europäischen Union wesentlich oder wichtig ist, aber fast 40% stellen eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern fest. Jules Hebert, Marc Berthold
Die Grünen in Italien: ein Neustart Veröffentlicht: 19. September 2022 Analyse In Italien haben es Natur- und Umweltschutz sowie Klimaschutz bis heute in allen Parteien auf nationaler Ebene schwer. Die kandidierende grüne Partei, Europa Verde – Verdi bringt sich daher mit Blick auf die Parlamentswahlen am 25. September neu in Stellung. Julia Gaydoul, Marc Berthold
Die neue Mobilität: eine politische Herausforderung für Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt Veröffentlicht: 8. September 2022 Artikel Fossilflation ist der von der Europäischen Zentralbank verwendete Ausdruck für die Hauptursache des Inflationsschocks in der Eurozone. Grund für eine in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Inflation ist in erster Linie die starke Abhängigkeit der Wirtschaft von fossilen Brennstoffen – auch in Italien. ECCO Think Thank
Trinationales Programm « Youth for Energy Futures » Veröffentlicht: 4. Mai 2022 Bewerbungsaufruf Das Projekt « Youth for Energy Futures » gibt jungen Europäer*innen die Chance Lösungsansätze für diese Herausforderung zu erarbeiten, indem es eine Gruppe aus 12 jungen Erwachsenen aus Frankreich, Deutschland und Italien zu einem Explorationsprozess einlädt, der auf Studienreisen in den drei Ländern aufbaut. Durch Besichtigungen vor Ort und Treffen mit lokalen Akteuren können die Teilnehmer die Vielfalt der sozioökonomischen Kontexte entdecken, die es bei den Transformationsprozesse zu berücksichtigen gilt.
Frankreich am Scheideweg: es geht um die Demokratie. Mal wieder. Veröffentlicht: 12. April 2022 Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Jules Hebert
Energiepolitik in Frankreich „Worte und Taten gehen weit auseinander“ Veröffentlicht: 10. März 2022 Präsidentschaftswahl 2022 Energiepolitik in Frankreich: Experteninterview mit Zélie Victor, Referentin Energiewende bei Réseau Action Climat und Yves Marignac, Leiter des Fachbereichs Atom und fossilenergie bei der Association négaWatt – Réussir la transition énergétique Romy Strassenburg , Zélie Victor , Yves Marignac