Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Veröffentlicht: 26. Juni 2025 Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Elena Kloppe
Welche ökologischen Rückschritte sind in Frankreich Anfang 2025 zu beobachten? Veröffentlicht: 4. April 2025 Welche Rückschritte gibt es in ökologischen Fragen jenseits dieser politischen Seifenoper und angesichts der Tatsache, dass die aktuellen Ereignisse den Herausforderungen von Klima und Biodiversität immer weniger Raum lassen? Mathilde Boitias
Studienreise Banlieues Climat nach Deutschland - Juli 2024 Veröffentlicht: 22. Januar 2025 Im Juli 2024 organisierten wir eine Studienreise für etwa zehn Jugendliche von Banlieues Climat nach Frankfurt, Hanau und Berlin. Ziel der Reise war es, Verbindungen zwischen Banlieues Climat und ähnlichen NGOs und Jugendgruppen in Deutschland, aber auch mit Politiker*innen zu knüpfen. Banlieues Climat
Umfrage zum 60 Jahrestag des Elysée-Vertrags: „Ein Aufruf, die Politik wirklich zusammen zu denken“ Veröffentlicht: 16. Januar 2023 Pressemitteilung Laut einer IPSOS-Umfrage sind 81% der Deutschen und Franzosen der Meinung, dass der deutsch-französische Motor für die Zukunft der Europäischen Union wesentlich oder wichtig ist, aber fast 40% stellen eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern fest. Jules Hebert, Marc Berthold
Das Klima im rechten Flügel Veröffentlicht: 11. Oktober 2022 Artikel Die italienischen Wahlen sind abgeschlossen, und wir warten auf die neue Regierung. Welche Auswirkungen auf den Klimaschutz werden in den nächsten Wochen spürbar werden? ECCO Think Thank
Die Grünen in Italien: ein Neustart Veröffentlicht: 19. September 2022 Analyse In Italien haben es Natur- und Umweltschutz sowie Klimaschutz bis heute in allen Parteien auf nationaler Ebene schwer. Die kandidierende grüne Partei, Europa Verde – Verdi bringt sich daher mit Blick auf die Parlamentswahlen am 25. September neu in Stellung. Julia Gaydoul, Marc Berthold
Die neue Mobilität: eine politische Herausforderung für Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt Veröffentlicht: 8. September 2022 Artikel Fossilflation ist der von der Europäischen Zentralbank verwendete Ausdruck für die Hauptursache des Inflationsschocks in der Eurozone. Grund für eine in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Inflation ist in erster Linie die starke Abhängigkeit der Wirtschaft von fossilen Brennstoffen – auch in Italien. ECCO Think Thank
Wahlklima: Welches Klimaprogramm bietet die italienische Politik? Veröffentlicht: 30. August 2022 Artikel Angesichts der für den 25. September 2022 anstehenden Parlamentswahlen müssen alle politischen Kräfte eine Klimaschutzpolitik auf den Tisch legen. Viele Umfragen bieten Hinweise darauf, dass sich die italienischen Wähler unabhängig von ihren jeweiligen politischen Überzeugungen Antworten und Leitlinien im Bereich der ökologischen Wende und des Klimawandels wünschen. Luca Bergamaschi
Panel 2 - Klimaneutrale Städte: Wie kann eine Energie- und Mobilitätswende auf kommunaler Ebene vorangebracht werden? Veröffentlicht: 29. Juli 2021 Vidéo Das zweite Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht den Beitrag der Städten zur Enerwiewende und zur Entwicklung von klimaneutrale Verkehrsmitteln. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier wieder anschauen.
Panel 1 : Die Kommunen als zentrale Akteure einer sozial-ökologischen Transformation Veröffentlicht: 29. Juli 2021 Vidéo Das erste Panel der Online Konferenz über die Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation untersucht die Rolle der Städten in Fragen wie Klimaschutz oder Lebensqualität der Bürger. Die Diskussionen über diesem spannenden Thema können Sie sich hier anschauen.
DenkGrün : Jugend und Klimaschutz Veröffentlicht: 23. Juli 2021 Befragung Um gemeinsam über die deutsch-französischen Umweltherausforderungen nachzudenken, startet DenkFabrik das Projekt DenkGrün in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Paris: wie steht die deutsch-französische Jugend zum Thema Umwelt? Was machen die Jugendliche in deren Alltagsleben um ökologisch zu agieren? Was denken Sie von der Klimapolitik in Deutschland und in Frankreich? Diskutieren Sie mit!
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Audrey Mathieu, Neil Makaroff
Emmanuel Macron und der Klimaschutz: Viel Lärm um fast nichts? Veröffentlicht: 28. Februar 2021 Analyse „Make our planet great again“: so klang der junge und einige Monate zuvor frisch gewählte französische Präsident Emmanuel Macron im Juni 2017. Eine Rede und ein internationales Eintreten für den Klimaschutz, welches die Kür zum „Champion of the Earth“ durch die UNO einbrachte. „Niemand hat so viel getan für den Klimaschutz wie wir“, erklärte er schließlich einige Jahre später, im Dezember 2020, vor der Präsentation des Klimaschutzgesetzes – auf das seit Beginn seiner Amtszeit gewartet worden war. Jules Hebert
Deutsche wie Französinnen und Franzosen wollen ein stärkeres Engagement der EU sowie des deutsch-französischen Tandems für eine sozial-ökologische Transformation - die als Chance in der Krise gesehen wird Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Umfrage Kurz vor dem fünften Jahrestag des Pariser Klimaabkommens und vor dem letzten Europäischen Rat unter deutscher Präsidentschaft, hat das Büro Paris der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Meinungsforschungsinstitut Kantar am Mittwoch den 9. Dezember die Ergebnisse einer Umfrage vorgestellt, die zeitgleich in Deutschland und Frankreich durchgeführt wurde. Jens Althoff, Jules Hebert
Neue Kommission und Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Was bleibt vom Green Deal in der Krise? Veröffentlicht: 4. Dezember 2020 Am 1. Dezember 2019 wurde Ursula von der Leyen als Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Sie präsentierte einen „European Green Deal“ als Schlüsselprojekt ihrer Amtszeit, mit dem die EU bis 2050 klimaneutral werden soll. Welche neuen ökologischen Herausforderungen haben sich durch die aktuelle Krise ergeben?
Bürgerkonvent in Frankreich: 149 Vorschläge für das Klima Veröffentlicht: 4. Juli 2020 Analyse Am Sonntag, den 21. Juni, haben die Bürgerinnen und Bürger ihren Maßnahmenkatalog verabschiedet, der von ihrer Bürgerkonvention zu 95% angenommen wurde: er beinhaltet fast 150 Maßnahmen zu einem breiten Themenspektrum. Ein Blick zurück auf eine demokratische Innovation und ihre Herausforderungen. Jules Hebert
A new generation of activists is eagerly fighting for climate and democracy. Veröffentlicht: 29. Januar 2020 In this article, Agata Skrzypczyk shares her thoughts and reaction to the European Youth Congress organized by the French Bureau of the Foundation Heinrich Böll. It gathered over 70 activists in the age 18-30. It took place at the beginning of September 2019 in Marseille. This city, being extremely diverse in culture and ethnicity, encouraged participants to seek solutions with respect to other people. Agata Skrzypczyk
Der bedrohte Regenwald von Französisch-Guyana Veröffentlicht: 9. Januar 2020 Angesichts der gewaltigen Brände, die den Amazonas verschlingen, hat sich der französische Präsident Emmanuel Macron in diesem Sommer wiederholt gegen die Politik von Jair Bolsonaro gewandt, in dem er von Ökozid sprach und die Aussetzung der Unterzeichnung des Handelsabkommens EU-Mercosur ankündigte. Bei dieser Gelegenheit erinnerte der Präsident daran, dass Frankreich in Bezug auf Guayana "eine Macht des Amazonas" sei. Aber was ist mit der Erhaltung des guayanischen Waldes? Marine Calmet
Nach den Gelbwesten in Frankreich: ein Bürgerkonvent für das Klima Veröffentlicht: 1. Oktober 2019 Analyse Nach der Krise der Gelbwesten, hat sich die französiche Regierung dafür entschieden, mit einer in Frankreich bisher noch nicht dagewesenen Form der deliberativen Demokratie Antworten auf diese, sowie die Klimakrise, zu finden. Was steht mit diesem Bürgerkonvent für das Klima (Convention citoyenne pour le climat) auf dem Spiel? Jules Hebert
Pariser Klimagipfel: Klimaschutz en vogue, Atomkraft passé Veröffentlicht: 14. Dezember 2017 Analyse Frankreich wird zum Klimaschutz-Antreiber - am 12. Dezember 2017 hat Emmanuel Macron zu einem Klimaschutz-Gipfel eingeladen. Eine Umfrage unter etwa 1.000 Franzosen und Französinnen zeigt, dass der Wandel selbst vor dem Nationalheiligtum Atomkraft nicht halt macht. Jens Althoff